Zahnriemen Neue Hochleistungszahnriemen ermöglichen höhere Leistungsübertragung

Quelle: Optibelt

Optibelt hat seine bisherigen Hochleistungszahnriemen weiterentwickelt. Entstanden sind zwei neue Produktreihen, die für eine noch höherer Leistungsübertragung sorgen.

Anbieter zum Thema

Die neu entwickelte Gummimischung ermöglicht eine höhere Leistungsübertragung um bis zu 25 Prozent beim Omega High Power gegenüber dem Omega HP.
Die neu entwickelte Gummimischung ermöglicht eine höhere Leistungsübertragung um bis zu 25 Prozent beim Omega High Power gegenüber dem Omega HP.
(Bild: Optibelt)

Die bisherigen Hochleistungszahnriemen Optibelt Omega HP und Optibelt Omega HL wurden weiterentwickelt und werden nun durch die neue Produktreihe Optibelt Omega High Power und Optibelt Omega High Load ersetzt.

Die neu entwickelte Gummimischung ermöglicht eine höhere Leistungsübertragung um bis zu 40 Prozent beim Omega High Load gegenüber dem Omega HL und bis zu 25 Prozent beim Omega High Power gegenüber dem Omega HP, je nach Profil. Somit kann bei gleicher Leistung die Baubreite reduziert oder bei gleicher Baubreite die Lebensdauer erhöht werden.

Zahnriemen erhalten neue Kennzeichnung

Optisch fällt der Riemen durch die Kennzeichnung und den strukturierten, „samtig“ erscheinenden Riemenrücken auf. Das ist auf einen höheren Anteil von Aramidfasern zurückzuführen. Mit Einführung der neuen Produktreihen wurde auch die Kennzeichnungs-Systematik verändert. Alle verfügbaren Zahnprofile, wie HTD oder STD, werden nun unter der Produktbezeichnung Omega geführt. Die Bezeichnungen High Power bzw. High Load stehen für die jeweilige Leistungsklasse.

Die Riemen sind derzeit in den Profilen 8M und 14M sowie S8M verfügbar.