Dichtung Neue Getriebe helfen gegen Spritschlucker

Redakteur: M.A. Bernhard Richter

Bis 2025 soll der Verbrauch von Pick-Ups und SUVs in den USA auf 7,8 l/100km gesenkt werden. Spezielle Dichtungen sollen helfen, dass die neuen Getriebe leicht genug bleiben.

Anbieter zum Thema

Klassische US-amerikanische Pick-Up-Trucks und SUVs mit V8-Motor und 4-Gang-Automatikgetriebe gehören nicht zu den sparsamtsten Vertretern ihrer Gattung.
Klassische US-amerikanische Pick-Up-Trucks und SUVs mit V8-Motor und 4-Gang-Automatikgetriebe gehören nicht zu den sparsamtsten Vertretern ihrer Gattung.
(Bild: [25/365] Monster truck / Flickr.com/Selena N. B. H./[25/365] Monster truck / BY 2.0)

Bigger is better. In den USA sind XL-Pick-Up-Trucks die Blockbuster auf dem Automarkt. 2015 standen gleich drei Trucks an der Spitze der Zulassungen. Befeuert wird dieser Trend durch niedrige Benzinpreise. Allerdings stehen die Hersteller vor der Aufgabe, die Kraftstoffeffizienz ihrer Bestseller erheblich zu steigern, um die künftigen Verbrauchsobergrenzen einzuhalten. Neben Aluminiumkarosserien spielen Automatikgetriebe eine zentrale Rolle, um die erforderlichen 30-Meilen-pro-Gallonen-Marke (7,8l/100km) zu meistern. Obwohl die Anzahl der Gänge steigt, legen die neuen Aggregate bei Abmessungen und Gewicht kaum zu. Dazu trägt der Dichtungsspezialist Freudenberg Sealing Technologies bei.

Ein Teil der relativen Gewichtseinsparung – also der Masse je Getriebegang – geht darauf zurück, dass in modernen Automatikgetrieben weniger Öl eingesetzt wird. Da das Getriebeöl nicht nur zur Ansteuerung der Gänge, sondern auch zur Kühlung des Aggregats dient, steigen mithin die Temperaturen im Betrieb. Damit die Lebensdauer des Getriebes trotzdem die hohen Anforderungen von US-Kunden erfüllt, müssen die Dichtungen besonders temperaturbeständig ausgeführt werden. Ein Beispiel hierfür ist die Dichtung für die Ölwanne, die Freudenberg Sealing Technologies an einen der Getriebehersteller liefert. Sie besteht aus Fluor-Kautschuk, einem auch in der Luftfahrt verwendeten Material, und widersteht Temperaturen von bis zu 140 Grad Celsius.

Darüber hinaus wird jede einzelne Komponente eines modernen Getriebes so leicht wie möglich konstruiert. So ersetzen zunehmend Abdeckungen aus temperaturfesten Thermoplasten die bisher verwendeten Metalldeckel. Freudenberg Sealing Technologies hat dafür eine Fertigungstechnologie entwickelt, mit der Getriebedeckel und die zugehörige Dichtung in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Dieses Bauteil, das unter anderem in den neuen Neun- und Zehngang-Automatikgetrieben zum Einsatz kommt, spart, verglichen mit einem herkömmlichen Metalldeckel, bis zu 50 % des Gewichts.

Angesichts der strengeren Verbrauchsvorschriften gewinnen in den Vereinigten Staaten Hybridantriebe zunehmend Marktanteile. Für solche Fahrzeuge hat Freudenberg Sealing Technologies eine elektrisch leitfähige Getriebedichtung entwickelt, um den elektrischen Teil des Antriebs vom Getriebe zu trennen. Im Prinzip wirkt sie wie ein Blitzableiter: Strom wird durch ein auf die Dichtung aufgebrachtes leitfähiges Vlies gezielt vom Gehäuse auf die Welle geleitet, so dass elektrostatische Aufladung erst gar nicht entstehen kann. Diese serienreife Lösung erspart es dem Automobilhersteller, den Potenzialausgleich durch teure Zusatzelemente wie verschleißende Kohlebürsten herzustellen. Sie kann nicht nur in Hybridfahrzeugen, sondern auch in den – einfacher aufgebauten – Getrieben für batterieelektrische Fahrzeuge verwendet werden.

Bild: Flickr.com/Selena N. B. H./[25/365] Monster truck unter CC BY 2.0

(ID:44043622)