Beschichten Neue Generation von diamantähnlichen amorphen Kohlenstoffschichten
Mit der im Fraunhofer IWS Dresden entwickelten Technologie des laser-gesteuerten Vakuumbogens (Laser-Arco) ist es möglich, eine neue Generation von diamantähnlichen amorphen Kohlenstoffschichten herzustellen. Ihre Härte ist bis zu 3-mal höher als die der bisher verfügbaren Schichten.
Anbieter zum Thema
Werden die bereits jetzt mit diamantähnlichen amorphen Kohlenstoffschichten beschichteten Motorkomponenten wie beispielsweise Kolbenringe, Kolbenbolzen oder Tassenstößel in Zukunft mit den neuen Diamor-Schichten des IWS beschichtet, sind weitere Einsparungen beim Benzin- oder Dieselverbrauch erzielbar. Durch die Beschichtung von Komponenten von Kraftstoffinjektionssystemen mit den neuen Diamor-Schichten sind erstmals sogar Einspritzdrücke über 2000 bar realisierbar. Damit wird der CO2-Ausstoß noch mal reduziert. Das im Fraunhofer IWS Dresden entwickelte Laser-Arc-Modul (LAM) zur Abscheidung derartiger Schichten kann an Stelle einer klassischen Verdampferquelle an jede kommerzielle Beschichtungsanlage angeflanscht und in deren Steuerung integriert werden. Seinen ersten industriellen Einsatz in der Serienfertigung hat das Modul inzwischen erfolgreich bestanden. Im Mittelpunkt aktueller Forschungsarbeiten mit OEMs und Zulieferern steht die Beschichtung und technische Erprobung von Motor- und Antriebskomponenten sowie die weitere Optimierung der Beschichtungstechnik.
Hannover Messe 2009: Halle 6, Stand F48
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:294936)