Farbsensor Neue Farbsensoren mit hoher Farbgenauigkeit

Redakteur: Jan Vollmuth

Der neue Colorsensor CFO100 von Micro-Epsilon zeichnet sich laut Hersteller durch hohe Farbgenauigkeit, moderne Schnittstellen und intuitive Bedienung aus. Das integrierte Webinterface soll eine mühelose Konfiguration ermöglichen.

Anbieter zum Thema

Mit dem Colorsensor CFO100 präsentiert Micro-Epsilon eine neue Generation von Farbsensoren.
Mit dem Colorsensor CFO100 präsentiert Micro-Epsilon eine neue Generation von Farbsensoren.
(Bild: Micro-Epsilon Messtechnik)

Mit dem Colorsensor CFO100 präsentiert Micro-Epsilon eine neue Generation von Farbsensoren. Die nach Herstellerangaben hohe Farbgenauigkeit und Graustufenerkennung des Sensors wird mit Schnittstellen wie Ethernet und der einfachen Bedienbarkeit kombiniert. Diese erfolgt per Tastensteuerung und über die Anzeige-LEDs am Sensorgehäuse.

Toleranzanpassung im Sensor

In sieben Farbgruppen lassen sich insgesamt bis zu 256 Farben einlernen. Beleuchtung, Mittelwertbildung und Signalverstärkung werden automatisch auf die aktuelle Messsituation angepasst, erklärt Micro-Epsilon. Neben der Speicherung von Farben seien nicht nur Toleranzanpassungen im Sensor möglich, sondern auch Konfigurationen über die Tastensteuerung. Das Einlernen und Anpassen der Toleranzen kann für einzelne Farben oder Farbgruppen erfolgen, so der Hersteller

Die Reproduzierbarkeit von ∆E ≥0,5 soll eine zuverlässige Erkennung bereits feinster Farbabstufungen zulassen. Die Ethernet-Schnittstelle ermögliche die Einbindung in moderne Industrieumgebungen und erlaube die Protokollierung der Farbwerte sowie die Steuerung der Produktionsregelung, heißt es in der Mitteilung des Unternehmens.

Vorteile durch Lichtwellenleiter

Beleuchtung und Messung erfolgen über einen Lichtwellenleiter, der an den Farbsensor angeschlossen wird. Im Einsatz eines Lichtwellenleiters sieht der Hersteller mehrere große Vorteile: So könne der Sensor dank seines kompakten Messkopfes auch bei geringem Bauraum eingebunden werden. Außerdem stünden für unterschiedliche Messaufgaben zahlreiche Messköpfe zur Verfügung, zudem seien kundenbezogene Anpassungen möglich. Ein weiterer Vorteil liege in der Sensormontage, die auch außerhalb kritischer Bereiche realisierbar sei, so dass Vakuum, Temperatur oder EX keinen Einfluss nehmen.

Die Konfiguration erfolgt über das integrierte Webinterface. Hier lassen sich alle Einstellungen für Farberkennung oder Farbmessung vornehmen. Dazu gehören etwa die geeignete Belichtung und die Messfrequenz. Auch die Ausgangssignale werden direkt auf der Weboberfläche festgelegt.

Der Colorsensor CFO100 ist unter anderem in der Lebensmittelindustrie für Sortieraufgaben, in der Automobilindustrie zur Bauteilkontrolle, im Druck bei der Farbmarkenerkennung oder der Verpackungskontrolle im Einsatz. (jv)

(ID:45136919)