Dichtung Neue Dichtungen sparen Sprit und leben länger

Redakteur: M.A. Bernhard Richter

Freudenberg präsentiert eine neue Generation reibungsarmer Dichtungslösungen für Industriegetriebe. Sie können Kraftstoff einsparen, Emissionen senken und die Lebensdauer erhöhen.

Anbieter zum Thema

(Bild: Freudenberg ST)

Freudenberg Sealing Technologies zeigt eine neue Generation reibungsarmer Dichtungsprodukte, die dazu beitragen sollen, Kraftstoff einzusparen, Emissionen zu senken und die Lebensdauer industrieller Antriebssysteme zu verlängern. Dazu zählen die Getriebedichtung Levitas und die Anlaufscheibe Levitorq. Beide sind Bestandteil der Low-Emission-Sealing-Solutions(LESS)-Initiative, in der Freudenberg Produktneuheiten bündelt, die Reibungsverluste, Bauraum, Gewicht, Kraftstoffverbrauch und Emissionen reduzieren.

Verluste gering halten

Dichtungen sind für nahezu ein Viertel der gesamten mechanischen Verlustenergie in modernen Automatik-Getrieben verantwortlich. Die Getriebehersteller arbeiten mit Hochdruck daran, die Systemreibung in den Getrieben zu reduzieren, um Verluste möglichst gering zu halten. Dabei unterstützt Freudenberg sie mit neuen Produkten wie der neuen Getriebedichtung Levitas oder den Anlaufscheiben Levitorq, die mit einem hydrodynamischen Ölfilm das Reibmoment im Getriebe je nach Anwendungsbedingungen um bis zu 70 % im Vergleich zu konventionellen Komponenten reduzieren.

„Hersteller mobiler Arbeits- und Schwermaschinen stehen vor den gleichen Herausforderungen wie die Automobilhersteller: strengere Umweltbestimmungen, steigende Kraftstoffpreise und verlängerte Wartungsintervalle”, erklärt Joel Johnson, Vice President des Geschäftsbereichs Mobile Machinery. „Unser Unternehmen hat seine Aktivitäten in der Materialentwicklung und im Produktdesign auf die Lösung dieser Probleme fokussiert. Das Ergebnis sind Produkte wie Levitas und Levitorq.”

Die Levitas-Dichtringe eignen sich laut Hersteller für alle Arten automatisierter Getriebe. Die spezielle Konstruktion der Dichtung führt dazu, dass sich im Betrieb ein hydrodynamischer Ölfilm zwischen der Dichtung und der gegenüberliegenden Oberfläche bildet, auf dem die Dichtung besonders reibungsarm schwimmt. So soll sich das Reibmoment in einem Automatikgetriebe durch den Ersatz konventioneller Dichtungen durch Levitas-Dichtringe signifikant verringern.

Neuer Ansatz im Dichtungsdesign

Mit Levitas verfolgt Freudenberg einen neuen Ansatz im Dichtungsdesign: Im Betrieb schwimmt die Dichtung auf einem hydrodynamischen Ölfilm, den sie selbst erzeugt. Dieser Film verhindert den direkten physischen Kontakt zwischen der Welle und dem Dichtungsring. Die Folge: Es entsteht lediglich Flüssigkeitsreibung, was die Reibmomente laut Freudenberg um bis zu 70 % reduziert. Da die Dichtungen bidirektional ausgeführt sind, tritt dieser Effekt unabhängig von der Drehrichtung der Welle auf. Dies gestaltet die Montage für den Getriebehersteller einfacher und sicherer.

(Bild: Freudenberg ST)

Die Levitorq-Anlaufscheiben arbeiten ebenfalls mit einem hydrodynamischen Ölfilm. Sie sind so konzipiert, dass auf ihrer Tragfläche ein Lager laufen oder eine Kraft einwirken kann. Traditionell werden Anlaufscheiben aus Metall gefertigt. Freudenberg hat in Verbindung mit speziellen Software-Programmen und Testmöglichkeiten thermoplastische beziehungsweise duroplastische Alternativen entwickelt. Diese ersetzen die schweren, drehmomentmindernden Anlaufscheiben aus Metall. Dadurch wird das Gewicht der Komponenten gesenkt, die Reibung verringert und die Dicken-/Planheitskontrolle verbessert – wodurch die Kunden von niedrigen Kosten profitieren. Die unternehmenseigene DTRA-Software (Design Tool for Rotary Application) simuliert, wie sich die verschiedenen Ausführungen der Anlaufscheiben in bestimmten Anwendungen verhalten. Freudenberg hat darüber hinaus für Tests mit und ohne Schmierstoffen spezielle Validierungsprüfstände für Anlaufscheiben entwickelt. (br)

(ID:44804934)