Motorblock Neue Beschichtungstechnologie für Zylinderlaufbuchsen

Redakteur: Dipl.-Ing. Dorothee Quitter

Tenneco stellt ihre neueste Zylinderlaufbuchsen-Technologie Megabond vor. Sie wurde für Aluminiumguss-Motorblöcke entwickelt und zeigt eine hohe Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit.

Anbieter zum Thema

Megabond-Zylinderlaufbuchsen verfügen über die doppelte mechanische Verbundfestigkeit bislang marktüblicher Produkte, bieten zudem hervorragende Wärmeleitfähigkeit und erfüllen so die erhöhten mechanischen sowie thermischen Anforderungen hocheffizienter Motoren der nächsten Generation.
Megabond-Zylinderlaufbuchsen verfügen über die doppelte mechanische Verbundfestigkeit bislang marktüblicher Produkte, bieten zudem hervorragende Wärmeleitfähigkeit und erfüllen so die erhöhten mechanischen sowie thermischen Anforderungen hocheffizienter Motoren der nächsten Generation.
(Bild: Tenneco)

Die Megabond-Technologie basiert auf einer Weiterentwicklung der bewährten Hybrid-Zylinderlaufbuchsen von Tenneco. Dabei kommt eine Aluminium-/Silizium-Legierung zum Einsatz, die mittels Lichtbogenspritzen auf die gusseiserne Laufbuchse aufgebracht wird, bevor der Guss des Aluminiumblocks um sie herum erfolgt. Dieses einzigartige Design schafft eine außergewöhnlich starke intermetallische Verbindung zwischen Zylinderlaufbuchse und Aluminiumblock. Megabond verfügt über die doppelte mechanische Verbundfestigkeit bislang marktüblicher Produkte, bietet zudem hervorragende Wärmeleitfähigkeit und erfüllt so die erhöhten mechanischen sowie thermischen Anforderungen künftiger hocheffizienter Motoren.

Die neue Technologie bringt auch wichtige Vorteile in der Fertigung mit sich, da die Megabond-Zylinderlaufbuchsen mit einer größeren Brandbreite an gusstechnischen Eigenschaften des Zylinderblocks kompatibel sind. Die besondere Robustheit erlaubt der Gießerei mehr Spielraum bei den Parametern im Gießprozess, um ein erfolgreiches Endprodukt zu gewährleisten.

Die neue Megabond-Technologie eignet sich sowohl für Pkw-Motoren, die mit Otto-, Diesel- oder alternativen Kraftstoffen betrieben werden, als auch für automobile Hybridantriebe. Entwickelt wurde sie an den deutschen Standorten von Tenneco in Friedberg und Burscheid. Fertigungsbeginn ist für Ende des Jahres in Deutschland sowie in China vorgesehen. (qui)

(ID:46096481)