Behälter Neue Behältergröße spart Platz in der Materialwirtschaft
Für eine optimale Platz- und Flächenausnutzung hat Würth Industrie Service eine in der Materialwirtschaft und Produktion effiziente und kostensparende Bevorratung von Kleinteilen entwickelt.
Anbieter zum Thema

Durch die langjährige und intensive Zusammenarbeit mit den Industriekunden in der Praxis ist das Wissen in Bezug auf Behälter-Logistik bei Würth kontinuierlich gewachsen. Dieses Know-how wurde gebündelt und eine Reihe eigener Kanban-Behältertypen hervorgebracht.
Die Behältergröße 4115 des W-KLT 2.0 sei laut Hersteller der momentane Höhepunkt dieser Entwicklungen. Bisher gibt es auf dem Markt lediglich die nach VDA Norm 4500 standardisierten Behältergrößen 2115, 3215 und 4315. In der Fertigung der Kunden bedeutet jeder genutzte Zentimeter an Platz- und Regalfläche eine Einschränkung in der Flexibilität der Fertigung, eine Verminderung der Produktivität und eine Erhöhung der Kosten.
Ein Behälter war gefragt, der so schmal ist wie die Behältergröße 2115, aber so lang wie die Behältergröße 4315. Das Ergebnis ist die neue Behältergröße 4115. So simpel dieser Ansatz erscheint, so alltagstauglich erweist sich diese Lösung im Praxistest.
20 Behälter mehr im Regal
Innerhalb industrieller Kanban-Systeme sind Behälter der Größe 3215 am weitesten verbreitet. Ein Standardregal der Breite 1,30 m und der Tiefe von 0,8 m umfasst dabei sechs Behälter in einer Fachbodenebene nebeneinander, was bei zehn Ebenen einer Anzahl von 60 Behältern bzw. 60 unterschiedlichen Artikeln entspricht. Durch den Einsatz der neuen Behältergröße 4115 können durch die geringere Breite acht Behälter in einer Regalebene nebeneinander stehen. Gegenüber früher mit maximal 60 Behältern Fassungsvermögen, können jetzt bis zu 80 unterschiedliche Behälter und Artikel im Regal gelagert werden. 20 Artikel mehr im Regal erzielen eine Platzersparnis von bis zu 33 %.
Kunden mit überfüllten Lager- und Produktionshallen, die die Behältergröße 2115 im Einsatz haben, steigern mit der Behältergröße 4115 auch ihre Produktivität. Die Füllmenge der Behältergröße 4115 entspricht durch die erweiterte Länge exakt der Füllmenge der Behältergröße 3215 und somit einer Verdopplung der Artikelmenge auf gleicher Fläche, die ehemals in der Behältergröße 2115 verfügbar war. Die Folge ist, dass sich die Anzahl der Behälterdrehungen reduziert und somit die Logistikkosten um bis zu 50 % reduzieren lassen.
Für überdimensionale Längen geeignet
Im Fahrzeugbau, Bau- oder Landmaschinenbereich werden C-Teile mit einer überdimensionalen Länge benötigt. Diese Schrauben mit großen Abmessungen können ab sofort in der Behältergröße 4115 verwendet werden. Aber auch andere Branchen können Produktgruppen wie Kabelbinder oder magazinierte Sicherungsringe künftig über die neue Behältergröße beziehen.
4115 ist derzeit zwar keine marktübliche Behältergröße, aber die Verwendung der gleichen Regaltiefen, die kontinuierliche Knappheit von Platz und Fläche in der Produktion und der ständige Anspruch, Prozesse zu vereinfachen sowie die Produktivität zu erhöhen, machen sie zu einer attraktiven Weiterentwicklung. (sh)
(ID:42567757)