Additive Fertigung Netfabb bringt Add-on zur automatischen Supportgenerierung heraus

Redakteur: Lea Ziegler

Netfabb hat das neue Add-on zur Generierung von Stützstrukturen als Ergänzung zur kürzlich erschienenen Programm-Suite Netfabb 6 entwickelt, einer Spezialsoftware für 3D-Druck und Additive Fertigung.

Anbieter zum Thema

Drei Arten von Stützstrukturen sind je nach Geometrie des Modells wählbar: Bar Support, Polyline Support und Full Volume Support.
Drei Arten von Stützstrukturen sind je nach Geometrie des Modells wählbar: Bar Support, Polyline Support und Full Volume Support.
(Bild: Netfabb)

In der Generation 6 der Netfabb-Programm-Suite liegt der Schwerpunkt auf der Erleichterung und Verbesserung professioneller, industrieller Produktionsprozesse. Das Add-on zur Supportgenerierung ist insbesondere für die metallaufbauenden additiven Technologien des SLM (Selective Laser Melting), SLA (Stereolithographie) und DLP (Digital Light Processing) einsetzbar. Erst kürzlich hat Netfabb zusammen mit Microsoft, HP, Autodesk, Dassault Systèmes, Shapeways und SLM Solutions die Gründung des 3MF-Konsortiums angekündigt, das mit dem Dateiformat 3MF einen neuen Industriestandard vorgestellt hat. Weitere Unternehmen haben sich zwischenzeitlich dem Konsortium angeschlossen. In ihrer neuen Software-Generation Netfabb 6 ist der Standard bereits voll enthalten. Für die einfache und professionelle Generierung von Supportstrukturen gibt es jetzt auch ein eigenes Add-on.

Supportgenerierung für druckbare Datenmodelle

Mit dem neuen Zusatzprogramm können in Netfabb Professional 6 schnell und einfach Stützstrukturen zwischen Bauteil und Plattform erzeugt werden, die für den additiven Aufbau komplizierter Teile benötigt werden. Vom fertigen Bauteile müssen sie aber auch möglichst einfach und kostengünstig wieder entfernbar sein. Es gibt zwei Varianten des Add-ons: die kleinere Version Netfabb DLP Support Structures konzentriert sich auf Digital-Light-Processing-Maschinen (DLP), während sich die umfassende Version Netfabb Enhanced Support Structures auch für Selective Laser Melting (SLM), Stereolithographie (SLA) und FDM (Fused Deposition Modeling) einsetzen lässt.

Verschiedene Einstellungen für flexible Supportgenerierung

Drei Arten von Stützstrukturen sind je nach Geometrie des Modells wählbar: Bar Support, Polyline Support und Full Volume Support. Zusätzlich hat der Konstrukteur der 3D-Modelle eine reiche Auswahl an Funktionen und Optionen, die ihm viel Flexibilität bei der Erstellung der Stützstrukturen gestatten. So können beispielsweise in einem Modell mehrere Stützarten kombiniert werden, Kontaktstellen und Winkel sind flexibel wählbar. Auch gekrümmte und verzweigte Stützen sind möglich. Der Polyline Support gestattet nicht nur dicke oder dünne, sondern auch strukturierte Stützwände. Im Full Volume Support wird der Polyline Support durch eine weitere Dimension ergänzt. Hier sind 37 verschiedene Einstellungen möglich. Einmal festgelegt, lässt sich jede beliebige Kombination von Stützstrukturen speichern und mit einem einzigen Knopfdruck als Vorlage auf weitere Bauteile übertragen. Weitere praktische Funktionen wie die transparente Bauteilansicht und ein Überblick über alle verwendeten Stützstrukturen erleichtern Konstrukteuren und 3D-Designern die Arbeit. Nützlich ist auch die automatische Analyse der Datenmodelle, die anzeigt, wo Stützstrukturen unbedingt notwendig sind. (lz)

Formnext 2015: Halle 3.1; Stand F02

(ID:43528541)