Die Kistler Gruppe hat die Vester Elektronik GmbH übernommen. Dabei geht die Vester Elektronik GmbH gestärkt aus der Akquisition hervor. Die Nachfrage ist ungebrochen hoch, sodass 2018 neue Mitarbeiter eingestellt werden. Außerdem entsteht in Karlsruhe ein neues Kompetenzcenter für industrielle Bildverarbeitung.
Die modular aufgebauten Prüfzellen der Vester Elektronik GmbH sind in ihrer Gesamtkonzeption ganz auf die Erfordernisse einer modernen Fabrikation ausgerichtet. Die auf unterschiedliche Teile flexibel veränderbaren Prüfzellen gewährleisten mit teilweise beeindruckender Verarbeitungsgeschwindigkeit den hohen Durchsatz und Sicherheit in der Prüf- und Sortierfunktion. Die Zellen bieten ein optimiertes reibungsloses Zusammenspiel aus Beleuchtung, Optik, Kamera, Schnittstellen, Rechner und BV-Software mit komfortabler Bedienoberfläche und ermöglichen auch die Anbindung an Prozesssteuerungen bis hin zur Einbindung in die Unternehmenskommunikation.
(Bild: Vester Elektronik)
Die Vester Elektronik GmbH aus dem Schwarzwald gehört zu den Technologieführern im Bereich der Qualitätsprüfung und Prozessüberwachung für die Stanz- und Umformtechnik. Jährlich werden etwa 350 Millionen Teile mit Technologie von Vester geprüft, vor allem für die Automobil- und Zulieferindustrie. Sowohl die Prüfautomaten für die 100-Prozent-Kontrolle von Metall- und Hybridteilen als auch die robuste und langlebige Optosensorik erfreuen sich großer Nachfrage, die nach der Akquisition durch Kistler sogar noch zugelegt hat.
„Im Laufe des Jahres bauen wir daher zusätzliche Kapazitäten auf, um das operative Geschäft zu stärken und nach und nach unseren Kundenkreis zu erweitern“, sagt Frank Oppenländer, Geschäftsführer bei Vester. Am Standort Straubenhardt werden 2018 etwa 15 neue Mitarbeiter hinzukommen. „Für unsere Kunden in der Region wird sich dadurch nichts ändern. Alle Ansprechpartner sowie unsere gewohnten Leistungen und Abläufe bleiben selbstverständlich erhalten.“
Bildergalerie
Neues Technologiezentrum für Bildverarbeitung
Zusätzlich zum Wachstum mit bestehenden Technologien investiert Vester gemeinsam mit Kistler in Forschung und Entwicklung: In Karlsruhe wird mit dem Competence Center Vision ein Kompetenzzentrum rund um die industrielle Bildverarbeitung entstehen – eine Zukunftstechnologie, die das Portfolio der Kistler Gruppe ideal ergänzt und neue Impulse für Innovationen bei Prozessüberwachungssystemen verspricht.
Frank-Peter Kirgis, Leiter der Division Industrial Process Control (IPC) bei Kistler, erklärt: „Mit der Unterstützung von Vester können wir unsere Expertise ausbauen und die Optosensorik nutzen, um Synergien im Bereich Prozessüberwachung zu erzielen. Die Ergänzung des Technologie-Portfolios mit Bildverarbeitungssoftware führt auch zu einer größeren Unabhängigkeit in Sachen Software für Vester. Und was die Prüfautomation betrifft, sehen wir speziell bei den Zellen mit integrierter Robotik weiteres Potential für Fortschritt und Innovation.“
Die Wahl des Standorts Karlsruhe ist dabei kein Zufall, man sucht die Nähe zum Karlsruher Institut für Technologie (KIT), um die Entwicklungskompetenz zu stärken. Frank Oppenländer betont: „Natürlich haben wir mit Vester noch viel vor. Deshalb gilt es, das aktuelle Momentum zu nutzen und gleichzeitig die Weichen für die Zukunft zu stellen. Wir freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam mit unseren treuen Kunden zu gehen und neue hinzuzugewinnen.“ (jup)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.