Dokumentation Modulares Redaktionssystem beschleunigt die Dokumentation

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler

Bei der Erstellung seiner Betriebsanleitungen setzt Dücker auf Docuglobe der GDS-Gruppe. Der Gerätehersteller für die Kommunal- und Landschaftspflege verzeichnet damit bereits nach rund einem Jahr eine hohe Effizienzsteigerung.

Anbieter zum Thema

Der Gerätehersteller Gerhard Dücker GmbH & Co. KG arbeitet seit rund einem Jahr mit Docuglobe von GDS.
Der Gerätehersteller Gerhard Dücker GmbH & Co. KG arbeitet seit rund einem Jahr mit Docuglobe von GDS.
(Bild: Dücker)

Der Gerätehersteller für die Kommunal- und Landschaftspflege aus dem westfälischen Stadtlohn Gerhard Dücker GmbH & Co. KG arbeitet mit dem Redaktionssystem Docuglobe der GDS-Gruppe. Zum einen verzeichnet das Unternehmen nach rund einem Jahr eine hohe Effizienzsteigerung bei der Pflege der Technischen Dokumentationen, zum anderen sorgt das Redaktionssystem auch für Rechtssicherheit auf den Auslandsmärkten. Ziel von Dücker ist es, mittelfristig alle Anleitungen mit Docuglobe aufzuarbeiten.

Zeitersparnis von 50% bei Aktualisierungen

„Allein bei der Erstellung von Betriebsanleitungen für neue Produkte haben wir gegenüber der alten Erstellungsmethode einen großen Vorteil, vor allem in zeitlicher Hinsicht“, betont Hermann-Josef Lammerding, Konstruktionsleiter und QM-Beauftragter bei Dücker. Während dieser bereits bei der Erstellung von Betriebsanleitungen für neue Produkte durchschlug, soll er sich bei der Aufarbeitung alter Dokumentationen noch mehr ausweiten. Dücker rechnet bei insgesamt 50 Anleitungen plus Übersetzung in die Sprache des Zielmarktes mit einer Zeitersparnis um 50 % gegenüber der bisherigen Erstellung.

Dokumente mehrfach nutzbar

Möglich macht dies der modulare Aufbau von Docuglobe. Die Technischen Redakteure bei Dücker müssen dank des Redaktionssystems nicht für jede Dokumentation eine Einzeldatei erstellen, weil sich jede Betriebsanleitung aus einzelnen Modulen speist, die in verschiedenen Dokumenten mehrfach genutzt werden können. Per Knopfdruck lassen sie sich in die passende Dokumentation laden. Der gesetzlich festgeschriebene Aufbau ist von Beginn an implementiert, auch die CE-Konformität stellt die Software sicher.

Anleitungen sichert fachgerechte Bedienung

Laut EU-Maschinenrichtlinie sind Betriebsanleitungen in der jeweiligen Landessprache verpflichtend. Sollten diese nicht inklusive der spezifischen Fachtermini vorliegen, droht den Herstellern bei Schäden durch eine nicht sachgerechte Bedienung die Übernahme der Haftung. Für Dücker hat dies eine besondere Relevanz: Bis zu acht Meter ragen die Anbaugeräte – darunter Mäher, Kehrmaschinen, Scheren oder Fräsen – über die Einsatzfahrzeuge hinaus. Dabei wirken extreme Kräfte. Nur mittels einer einwandfreien Anleitung lässt sich die fachgerechte Bedienung sicherstellen.

Weil Dücker seine Geräte vor allem in die Niederlande sowie nach Frankreich, Dänemark, Russland, Großbritannien und Slowenien liefert, entgeht das Unternehmen zudem hohen Übersetzungskosten: Wiederverwendbare Module müssen nur einmal übersetzt werden, um dann für eine Vielzahl verschiedener Anleitungen zur Verfügung zu stehen. (mz)

(ID:43165062)