Visualisierung Mobiles 3D-Display ermöglicht virtuelle Rundgänge
Auf der Hannover Messe 2014 hat Zeiss neue Anwendungsszenarien für seine 3D-Multimediabrille Cinemizer Oled vorgestellt. Anlagenbauern und Raumplanern soll die 3D-Brille vielfältige neue Einsatzmöglichkeiten bieten: Pläne und Entwürfe können durch die 3D-Technologie unmittelbar erlebt werden.
Anbieter zum Thema

Als stünde man selbst im Stadion oder Konzertsaal – innovative 360 Grad-Videos könnten Live Fernsehübertragungen schon in wenigen Jahren revolutionieren. Im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe stellte Zeiss eine Reihe außergewöhnlicher Visualisierungslösungen auf Basis der 3D-Multimediabrille Cinemizer Oled vor: So ermöglicht das 360-in-1-Spherical-Vision-System, eine speziell entwickelte Kamera der Firma Scopustech, in Verbindung mit der mobilen Brille von Zeiss, Rundum-Bewegtbilder jeder beliebigen Umgebung in Echtzeit auf den Cinemizer Oled zu bringen.
Der Träger der Brille kann seine Perspektive frei wählen und sich nach Belieben intuitiv umschauen – ein Headtracker macht dies über simple Kopfbewegungen möglich.
Verbesserte Planungskommunikation
Als komplett mobiles 3D-Display eröffnet der Cinemizer Oled auch Architekten, Anlagenbauern und Raumplanern vielfältige neue Einsatzmöglichkeiten: Pläne und Entwürfe werden so nicht nur wie bisher an einem Monitor gezeigt, sondern können durch die überzeugende 3D-Technologie unmittelbar erlebt werden.
Die Planungskommunikation wird damit maßgeblich verbessert, erklärt Produktmanager Franz Troppenhagen: „Entwürfe, Pläne und Fortschritte können nicht nur viel besser an Kunden, Partner oder Kollegen vermittelt werden, sondern zu jedem Zeitpunkt schnell und unkompliziert modifiziert, angepasst und verglichen werden.“ Auf der Hannover Messe präsentierte Zeiss einen solchen virtuellen Gebäuderundgang auf Basis der Architektursoftware von Graphisoft.
CAD-Visualisierung: Virtuelle Rundgänge durch dreidimensionale Objekte
Produkte werden heutzutage mit modernen 3D-Zeichenprogrammen entwickelt. Dadurch stehen diese räumlichen Daten automatisch auch für die weitere Benutzung zur Verfügung. So kann beispielsweise ein Fertighaushersteller seine, im CAD-Modell existierenden, Häuser mit weiteren Software-Programmen in photorealistische Umgebungen mit Gärten, Bäumen und echt wirkenden Inneneinrichtungen usw. transformieren.
Zusätzlich werden die CAD-Daten in ein stereoskopisches 3D-Modell überführt, um für den Betrachter eine räumliche Darstellung mit Tiefenwirkung zu erzeugen. Damit entsteht der Eindruck und das Gefühl sich inmitten dieser virtuellen Welt zu befinden. So hat ein zukünftiger Hausbesitzer schon in der Planungsphase die Möglichkeit einen Eindruck seines Hauses zu bekommen. Änderungen können in Echtzeit umgesetzt werden und unerwartete Umbau- oder Änderungskosten entfallen.
konstruktionspraxis hat nachgefragt:
Für den mobilen Einsatz
Die Multimedia-Videobrille ist für den mobilen Einsatz konzipiert. Der in den Cinemizer integrierte, wiederaufladbare Akku liefert Strom für bis zu sechs Stunden und kann somit auch unterwegs bequem benutzt werden. So können zum Beispiel auf einer Flugreise mehrere Filme auf dem Smartphone (Android/Apple) in der cinemizer Multimedia-Videobrille entspannt angeschaut werden.
Anschlussmöglichkeiten
Die 3D-Brille kann vielfältig eingesetzt werden. Es bestehen Anschlussmöglichkeiten an iPod/iPhone, Smartphone mit HDMI oder analoger Audio-Video-Schnittstelle, Blu-ray-Player, Spielekonsolen wie PS3 oder XBox, an PCs & Notebooks und weiteren Geräten. Ermöglicht wird dies durch den HDMI-Adapter, ein Videokabel (gelber Cinch) und dem optionalen iPod/iPhone-Adapter. (mz)
(ID:42663466)