Inhalte der HMIs werden aus Informationen „komponiert“
Aber auch die Inhalte der HMIs werden flexibler. Sie werden ad-hoc und dynamisch aus unterschiedlichen Quellen, also aus den Informationen der beteiligten Produktionskomponenten „komponiert“ werden. Diese Vorgehensweise ist im Internet bereits lange unter dem Namen „Mash-Up“ (= vermischen) bekannt und erprobt. Mash-Ups sind die nahtlose Kombination verschiedener Inhalte, wie beispielsweise die Vermischung eines Buchungsdienstes mit einem redaktionell aufbereiteten Reiseportal, einem Video-Kanal und einem Online-Kartendienst.
Für den mobilen Kontext gezielt gestalten
Eine wesentliche Eigenschaft der Smart Devices ist deren Mobilität. Dies bedeutet aber auch, dass HMIs zunehmend unter dem Gesichtspunkt der mobilen Bedienung gestaltet werden müssen. Das bedeutet aber nicht, dass das stationäre HMI „nur“ auf ein kleineres mobiles Display übertragen wird. Für die Gestaltung relevanter Apps ist die Analyse der Nutzergruppen und der Aufgaben, die mobil bearbeitet werden sollen, unabdingbar. Es muss genau geklärt werden, welche Funktionen und Informationen für dafür notwendig sind. Hier gilt das Prinzip „Weniger ist mehr“. Lieber sollten mehrere spezialisierte Apps als eine große komplexe App angelegt werden. Das HMI muss für den mobilen Einsatz möglichst einfach bedienbar sein. Man muss sich auf die essentiell notwendigen Funktionen und Informationen beschränken und auf das schrittweise Aufblättern von Informationen. Komplexe Aufgaben wie umfangreiche Texteingaben und Bearbeitungen sollten auf stationären Systemen laufen. Im Gegenzug kann man die zahlreichen technischen Möglichkeiten der mobilen Geräte für die Datenerfassung nutzen, wie Kamera, GPS, Gyro-Sensoren.
Herausforderung, aber auch eine große Chance
Industrie 4.0 und Smart Devices werden die HMI-Gestaltung verändern. Sie werden die Wertschöpfung im Maschinen- und Anlagenbau weiter in Richtung Software-Entwicklung verschieben. Das stellt für die Hersteller eine Herausforderung, aber auch eine große Chance dar. Mit Spannung ist in diesem Zusammenhang der VDMA-Leitfaden zum Thema „Mobiles, Tablets, Apps & Co.“ zu erwarten, der im ersten Halbjahr veröffentlicht werden soll.
* Andreas Beu, Geschäftsführer, Smart HMI GmbH, Meerbusch
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.