Schrauber Mitarbeiter entlasten und Durchsatzleistung erhöhen
Die Bossard Smart Tools unterstützen bei der prozesssicheren Montage von Blindnieten, Blindnietmuttern sowie für Schrauben aller Art. Dafür sorgen die zugehörige Tool-Manger-App, ein Vibrationsalarm im Haltegriff, die Sechs-Stufenprogrammierung und vieles mehr.
Anbieter zum Thema

Dreht ein Facharbeiter am Band in einer Montagehalle Schrauben in ein Werkstück geschieht das gerne im Blindflug, denn während er mit seinem Akkuschrauber „blind“ die eine Schraube mit dem Anzugsdrehmoment gemäß Zeichnung montiert, greift er bereits nach der nächsten. Damit dabei nichts schief geht, gibt es das Bossard Smart Tool, das mittels Smart-Tool-Manager-App konfiguriert wurde. Zwei Pistolen- und acht Winkelschrauber, ein Setzgerät für Blindnietmutter und ein Setzgerät für Blindniet dieser Serie gibt es mit WLAN, optionalem Scanner in schwarz-grauem Design.
Folgende Serien sind verfügbar:
- Rivet Nut Technology 25 – für Blindnietmuttern, -schrauben
- Riveting Technology 20 – für Blindniete und Schließringbolzen
- Tightening Technology (Angele/Pistol) – für Schrauben aller Art (harte-, weiche Schraubfälle)
Alle Modelle verfügen über eine vollautomatische Betriebsdatenerfassung, 99 Schraubprogramme, die mittels Scanner aufrufbar sind – und drei zusätzlich „fremde“ Codes wie z.B. Mitarbeiter, Chargennummer oder Produkt.
Zu den Alleinstellungsmerkmalen der Akkutools von Bossard gehören laut Stefan Landthaler, Business Development Manager bei Bossard Deutschland/KVT-Fastening:
- die kostenlose, multilinguale Tool-Manager-App, die ohne Installation auf mehreren PCs genutzt werden kann,
- die stufenlose Geschwindigkeitsprofileinstellung,
- ein Vibrationsalarm im Haltegriff,
- eine Echtzeituhr mit Datum sowie
- eine einstellbare Startrampe, Sechs-Stufenprogrammierung, Rekuperation im ECO-Modus, hochpräzise Winkelgradmessung, Status-LED.
Smart Tool arbeitet autark ohne zusätzlichen Controller
Um das Tool auf den gewünschten Prozess einzustellen, sind keine zeitintensiven Schulungen nötig, der Online-Support ist innerhalb der Arbeitszeit „just in time“ möglich. Generell arbeitet das Tool autark und kommt ohne zusätzlichen Controller aus. Ganz wichtig, so Stefan Landthaler, ist die „fehlerfreie Auslegung der Prozessparameter, da diese empirisch anhand der Messkurve bzw. Setzkurve der zu verbindenden Bauteile ermittelt wird“. Zum Beispiel:
- Ab welcher Umdrehungsgeschwindigkeit beginnt ein Kunststoff plastisch/weich zu werden?
- Ab welchem Drehmoment muss die Umdrehungsgeschwindigkeit reduziert werden um das vorgegebene Anzugsdrehmoment nicht zu „überschießen“?
- Ab welchem Drehmoment [Nm] versagt die Schraubverbindung etc.
Sind die Prozess-Parameter definiert und wirtschaftlich erfolgt, minimiert laut Landthaler die Prozess-Überwachung den „Fehlerfaktor Mensch“, was heißt: Mit dem Bossard Smart Tool stellt man sicher, dass die Schraube die richtige Steigung hat, die Blindnietmutter aus dem richtigem Material ist, der Klemmbereich beim Setzen eine Blindnietmutter ist, die Schraubenlänge passt und viele mehr.
Stefan Landthaler: „Es gibt fast nichts, was die Bossard Smart Tools nicht können. Zuallererst aber werden die Menschen über eine ganze Schicht entlastet sowie in der Produktion die Durchsatzleistung und Effizienz erhöht. Eine 100-prozentige Prozesskontrolle „just in time“ steigert die Produktqualität um ein Vielfaches. Die Menge der fehlerhaften Teile wird entscheidend reduziert, was das Produkt wettbewerbsfähiger und die Produktion rentabler macht.“
(ID:48178926)