Fahrzeugleitung Mit ultradünner Fahrzeugleitung Gewicht und Bauraum reduzieren

Leoni, der führende europäische Anbieter von Kabeln und Kabelsystemen für die Automobilbranche und weitere Industrien, präsentiert auf der diesjährigen IAA eine neue Fahrzeugleitung mit ultradünner Wandstärke. Die neue Generation von Fluy-Leitungen soll eine Bauraumersparnis von rund 15 % ermöglichen und gleichzeitig das Fahrzeuggewicht um bis zu 1,5 kg reduzieren.

Anbieter zum Thema

Im Vergleich zu konventionellen Leitungen sind die FLUY-Leitungen mit einem speziellen PVC-Material isoliert, was eine minimale Wandstärke von lediglich 0,16 mm zur Folge hat.
Im Vergleich zu konventionellen Leitungen sind die FLUY-Leitungen mit einem speziellen PVC-Material isoliert, was eine minimale Wandstärke von lediglich 0,16 mm zur Folge hat.
(Bild: Leoni)

Leoni hat sein Angebot an Fahrzeugleitungen durch die Einführung eines Kupfer-Leiters mit ultradünnem Mantel weiter ausgebaut. Er ist derzeit in Querschnitten von 0,35 mm² bis 2,5 mm² mit blanker oder verzinnter Litze erhältlich. Im Vergleich zu konventionellen Leitungen sind die FLUY-Leitungen mit einem speziellen PVC-Material isoliert, was eine minimale Wandstärke von lediglich 0,16 mm zur Folge hat. Das reduziert den Durchmesser einer Einzelleitung um 11 %. Die flächendeckende Verwendung dieser Leitung im Bordnetz-System kann den Durchmesser der Kabelbündel um bis zu 15 % verringern.

FLUY: erste Serienanwendung im Jahr 2017 geplant

FLUY ist nicht nur eine platzsparende Technologie, sie reduziert auch das Gewicht einer Einzelleitung um 7 %. Besteht der Kabelbaum eines mittelgroßen Pkw größtenteils aus den Leitungen dieser neuen Generation, so bringt dies eine Gewichtseinsparung von bis zu 1,5 Kilogramm.

Das FLUY-Kabel hat denselben Leiteraufbau wie Leonis konventionelle FLRY-Produktfamilie und soll über eine gute Abriebfestigkeit verfügen. Bestehende Verarbeitungstechnologien und Kontaktteile sind auch weiterhin anwendbar. Ein externes Labor hat die Validierung der neuen Leitung nach dem LV112-1-Standard erfolgreich abgeschlossen. Um seine Kunden weltweit damit beliefern zu können, hat Leoni Fertigungskapazitäten für die neue Produktlinie in Europa, Asien und Amerika aufgebaut. Die erste Serienverwendung ist für ein Premiumfahrzeug im Jahr 2017 geplant.

Aluminium: mehr Bauraum, weniger Gewicht

Der zusätzliche Bauraum, der durch die Verwendung von ultradünnen Kupferleitungen entsteht, kann für weitere Leichtbau-Lösungen mit größerem Platzbedarf wie z.B. Aluminiumleitungen genutzt werden. Auf der diesjährigen IAA stellt Leoni eine Vielzahl solcher Produkte aus, angefangen bei Power-Leitungen mit Durchmessern größer als 10 mm². Die Entwicklung von Aluminiumleitungen für die mittleren und niedrigen Leistungsklassen ist inzwischen deutlich vorangeschritten, sodass heute Produkte für die baldige Serienfertigung zur Verfügung stehen. Leoni wird Leitungen mit Querschnitten zwischen 2,5 mm² und 10 mm² zeigen, die ab 2016 in einem neuen Auto verbaut werden.

Die Aluminiumleitungen besitzen zwar einen größeren Durchmesser, um dieselbe elektrische Leitfähigkeit zu gewährleisten – sie bewirken dennoch eine spürbare Gewichtsreduktion. Neben flexiblen Kabeln wird Leoni an seinem Stand eine stabile Aluminium-Stange ausstellen, auch Busbar genannt, die in drei verschiedene Richtungen gebogen werden kann und nur ca. die Hälfte eines konventionellen Kupferbauteils wiegt. (sh)

(ID:43551600)