:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1805100/1805157/original.jpg)
Security Mit Tresor und Zustandsüberwachung zu mehr Sicherheit
Um vernetzte Produktionsanlagen besser zu schützen, haben das Fraunhofer IOSB-INA und die DC-Datacenter-Group GmbH ein ganzheitliches Sicherheitskonzept entwickelt. Das soll zum einen vor Cyberangriffen schützen – aber auch ein schwerer Safe ist Teil des Konzeptes.
Firmen zum Thema

In Zeiten der Digitalisierung spielt die Cybersicherheit eine steigende Rolle, denn Cyberangriffe gehören schon zum Alltag deutscher Unternehmen. Unter anderem deshalb stehen kleine und mittelständische Unternehmen der Industrie 4.0 häufig noch skeptisch gegenüber und warten mit der Umsetzung.
Condition Monitoring hilft beim Energie sparen
Das Fraunhofer IOSB-INA und das Unternehmen RZ Products, Tochterunternehmen der DC-Datacenter-Group GmbH, haben gemeinsam ein ganzheitliches Sicherheitskonzept für vernetzte Produktionsanlagen und Industrie-4.0-Anwendungsfällen entwickelt. Ausgangspunkt ist die Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) eines Beispielprozesses, einem Schüttgutsortierer. Mit einer Zustandsüberwachung lassen sich Unregelmäßigeiten einer Produktion feststellen, um z.B. Energie zu sparen oder Ausfälle und Wartungen vorherzusagen. Die Daten dieser Zustandsüberwachung können online in einer Cloud oder vor Ort gesammelt und verarbeitet werden (sog. Edge-Lösung).
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1440800/1440819/original.jpg)
6. Anwendertreff Maschinensicherheit.
Damit die funktionale Sicherheit nicht auf der Strecke bleibt
Erster Teil des ganzheitlichen Sicherheitskonzepts: Fraunhofer Lemgo liefert die Lösung für den sicheren Datenzugriff. Das ungeschützte Betriebssystem des Schüttgutsortierers wird über eine Firewall mit erweiterter Funktionalität abgeschottet. Die Kommunikation mit dem Schüttgutsortierer wird ausschließlich auf Zugriffe von identifizierten Gegenstellen beschränkt. Dadurch ist die sichere Datenerhebung gewährleistet, da kein Zugriff auf das darunterliegende Betriebssystem möglich ist. Die Daten werden verschlüsselt an den Server im DC-IT-Safe übertragen, wo die Zustandsüberwachung stattfindet.
Ein-Tonnen-schwerer Safe vervollständigt Sicherheitskonzept
Der Sicherheitssafe „DC-IT-Safe Office Edition“ erweitert das Sicherheitskonzept: Er schützt die IT wirkungsvoll vor physikalischen Gefahren wie Feuer, Einbruch, Staub, Löschwasser oder Explosionen. Der IT-Safe verfügt über 21 belegbare Höheneinheiten und eine integrierte energieeffiziente Klimalösung, sodass ein Außengerät nicht notwendig ist.
Jens Otto, der Gruppenleiter Cybersicherheit bei Fraunhofer, erklärt: „Durch den Safe können wir ein umfängliches Sicherheitskonzept für Industrie-4.0-Anwendungsfälle in der Smart Factory OWL vorstellen.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1383800/1383898/original.jpg)
Security
Mehrheit der Maschinenbauer unzureichend auf Cyberkriminalität vorbereitet
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1391800/1391882/original.jpg)
Welt-Passwort-Tag
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1381000/1381035/original.jpg)
Cyber-Security
(ID:45481020)