Registrierungspflichtiger Artikel

Lineartechnik Mit Spezial-Ausgleichsschrauben Spannungen reduzieren und Kosten senken

Die Spezial-Ausgleichsschrauben Slix ermöglichen eine spielfreie Montage zweier Bauteile wie Schiene und Schlitten, lassen dabei jedoch genügend Raum für eine gewünschte Bewegung der Komponenten zueinander. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.

Anbieter zum Thema

Die Slix-Ausgleichsschrauben folgen im Aufbau einem grundlegenden Schema: Bolzen aus verzinktem Stahl, O-Ring und Gleitlager. Beim Einschrauben des Bolzens in die Bohrung drückt das Gleitlager den O-Ring, der aus NBR besteht, zusammen.
Die Slix-Ausgleichsschrauben folgen im Aufbau einem grundlegenden Schema: Bolzen aus verzinktem Stahl, O-Ring und Gleitlager. Beim Einschrauben des Bolzens in die Bohrung drückt das Gleitlager den O-Ring, der aus NBR besteht, zusammen.
(Bild: PGM Motion GmbH)

Verspannungen können nicht nur Menschen sondern auch technische Anlagen auf Dauer schwer belasten: „Bei vielen Maschinenbauanwendungen ist es notwendig, eine Fest- und Loslager-Anordnung zu integrieren, um die statische Überbestimmung des Systems zu verhindern“, berichtet Joachim Öchsner, Geschäftsführer bei der PGM Motion GmbH. „Jede Abweichung in der Parallelität oder Höhe der beiden Schienen muss durch die elastische Verformung der Bauteile aufgenommen werden, wodurch die Führungen belastet werden.“

Widerstand durch Fluchtungsfehler erfordert mehr Leistung

Der Widerstand, der durch die Fluchtungsfehler hervorgerufen wird, strapaziert nicht nur das Material selbst. Auch der Antrieb muss mehr Leistung generieren, um gegen den Widerstand zu arbeiten, sodass sich der Stromverbrauch erhöht und das Regelverhalten verschlechtert. Deshalb ist eine sehr hohe Genauigkeit bei der Anordnung der Schienen sowie bei deren Ausrichtung gefordert.