Schalter Mit Silberionen gegen Bakterien

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler

Um Patienten und Pflegende nicht zu gefährden, müssen Geräte in der Medizintechnik hohe Anforderungen erfüllen. Schurter bietet dafür antibakterielle Geräteschalter.

Anbieter zum Thema

Geräte und deren Komponenten müssen für den Einsatz in der Medizin durch besondere hygienische Maßnahmen für den Schutz von Patienten und Pflegepersonal sorgen.
Geräte und deren Komponenten müssen für den Einsatz in der Medizin durch besondere hygienische Maßnahmen für den Schutz von Patienten und Pflegepersonal sorgen.
(Bild: Schurter)

Die menschliche Haut ist dicht besiedelt mit Bakterien und Pilzen. Forscher haben über 4700 Bakterienarten identifiziert, die unsere Handinnenflächen besiedeln, wovon jeder Mensch bis zu 150 verschiedene Arten auf seinen Händen trägt. Die Zusammensetzung dieser Bakte-riengemeinschaften unterscheidet sich allerdings erheblich von Mensch zu Mensch, ja sogar von Hand zu Hand: 83 % der Bakterien auf der einen Hand eines Menschen kommen nicht auf seiner anderen vor.

Diese Bakterienvielfalt stellt für gesunde Menschen in der Regel keine Gefahr dar. Doch auch Krankheitserreger, wie Grippe- und Erkältungsviren oder schädliche Darmbakterien verbreiten sich leicht über direkten Handkontakt oder Interaktionselemente wie Schalter und Türgriffe. Somit ergibt sich eine große Vielfalt an möglichen Bakterien, welche sich auf von Menschen bedienten Geräteschaltern ansammeln können.

Geräteschutzschalter mit antimikrobieller Abdeckung

Schurter hat sich diese Problemstellung zur Aufgabe gemacht und bietet den bewährten Geräte- und Geräteschutzschalter TA35 auch mit einer antimikrobiellen Abdeckung an. Der Geräteschutzschalter mit thermischem Überstromschutz ist bereits weltweit im Einsatz; mit den antimikrobiellen Eigenschaften weitet sich sein Einsatzgebiet nun auf sensible Anwendungen aus, bei denen sich Bakterien nicht ausbreiten dürfen. Dazu gehören Medizin- und Laborgeräte wie Schalter für elektrisch verstellbare Patientenbetten, Anästhesie- und Beatmungsgeräte sowie Zentrifugen im Laborbereich oder auch Apparate der Lebensmittelindustrie.

Wirksamkeit getestet und bestätigt

Die antimikrobielle Eigenschaft des Schalters wird mit Silberionen erzielt, die in hoher Konzentration bakterizid wirken. Die Wirksamkeit gegen das Wachstum der Bakterienstämme Escherichia Coli und Staphylococcus Aureus, welche speziell im Medizinbereich gefürchtet sind, wurde gemäß ISO 22196 getestet und bestätigt. Silberionen hemmen jedoch auch das Wachstum zahlreicher weiterer Organismen.

Silberionen im Kunststoff

Sie werden nicht als Beschichtung aufgetragen sondern dem Kunststoff direkt beigemischt, was die Wirkung überauslanganhaltend macht. Die transparente Schutzabdeckung des TA35 ist zudem wasser- und staubdicht gemäß Schutzart IP65 und resistent gegen übliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Damit leistet das Unternehmen einen Beitrag zu mehr Sauberkeit, wodurch in analytischen Labors und Behandlungseinrichtungen u.a. Resultatverfälschungen und Krankheitsübertragungen vermieden werden können. Die Verbreitung von ansteckenden Krankheiten wie der problematischen MRSA-Infektion (Methicillinresistenter Staphylococcus Aureus), an welcher alleine in deutschen Krankenhäusern jährlich über 160.000 Patienten erkranken, kann in medizinischen Versorgungszentren so vermieden werden.

Leistungsmerkmale

Die technischen Daten der Geräte- und Geräteschutzschalter TA 35 sind:

  • Nennstrom: 50 mA bis 20 A,
  • IEC 60934, UL 1077, CSA C22.2 235, GB 17701,
  • 1-, 2- oder 3-polige Ausführungen,
  • beleuchtete oder unbeleuchtete Wippen in sechs Farben,
  • diverse Beschriftungen oder kundenspezifische Symbole,
  • rationelle Schnappmontage in Dicken von 1 bis 4 mm und
  • Steckanschlüsse 6.3 x 0.8 mm.

(mz)

(ID:42681662)