Steuerung Mit Siemens-Technik die Weinproduktion digitalisieren

Redakteur: Katharina Juschkat

Weinproduktion 4.0: Ein chinesischer Weinkelter optimiert seine Produktion vor und nach der Lese mit moderner Technik: Durch Apps und MES-Systeme wird der Anbau und die Produktion Schritt für Schritt überwacht und optimiert.

Anbieter zum Thema

Auch vor dem Weinanbau macht die Digitalisierung nicht halt.
Auch vor dem Weinanbau macht die Digitalisierung nicht halt.
(Bild: Siemens AG)

Schon vor 4.600 Jahren wurde in China Wein angebaut. Heute produziert das Land rund 13 Millionen Hektoliter pro Jahr und exportiert in die ganze Welt. Auf dem circa 1.270 Hektar großen Weingut der China Great Wall Wine Co., Ltd. erfolgt die Lese der jährlich 50.000 t noch weitgehend von Hand. Vor und nach der Weinlese setzt das Unternehmen auf moderne Technologien, um die Weinqualität stetig zu verbessern. Kernelemente sind das Manufacturing Execution System (MES) Simatic IT sowie Apps (Anwendungssoftware) von Siemens.

App überwacht Bodenqualität

Die Qualität des Weins hängt zu einem großen Teil von der Qualität der Trauben ab. Die wiederum wird stark von Faktoren wie Niederschlag, Temperatur und Bodenbeschaffenheit beeinflusst. Meteorologie-Stationen erfassen diese Daten. Zusätzlich misst eine speziell von Siemens entwickelte App den Pestizidgehalt im Boden. Diese Informationen werden im MES Simatic IT zusammengeführt und analysiert und sind in Echtzeit verfügbar. Der Leiter der IT-Abteilung des Weinguts, Liu Jianbo, erklärt: „Die Daten erlauben uns, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wie wir unsere Reben in Bezug auf Wetteränderungen und Insektenschädlinge pflegen können. Wir erhalten bessere Trauben auf Basis konkreter Daten, anstatt nur auf Erfahrungen zu vertrauen.“

Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

MES-System überwacht Verarbeitungsprozess

Nach der Weinlese sichert das MES-System über den gesamten Verarbeitungsprozess hinweg eine geringe Fehlerquote durch die Einhaltung von Standards. Das beginnt beim Pressen und geht über Maischen, Keltern und Gärung bis hin zum Abfüllen des fertigen Weins. Das System überwacht alle Arbeitsschritte und dient dazu, den Mitarbeitern präzise Anweisungen zu geben. Dies geschieht nicht in Papierform, sondern mittels Scannen von Barcodes zu den einzelnen Prozessschritten. Damit wird nachvollziehbar, welcher Mitarbeiter und welches Zubehör an welchem Prozessschritt zu welcher Zeit beteiligt war. Alle wichtigen Arbeitsinformationen sind über das lokale Netzwerk stets verfügbar. Der Projektverantwortliche bei Siemens Ding Jianquiang erläutert: „Die Weinqualität hat höchste Priorität für das Weingut. Effizienz und Qualität werden verbessert, da mehr Automatisierungshardware sowie Sensoren installiert sind. Und das MES-System kann die Steuerungsebene noch enger und effizienter mit der Betriebsführungsebene verknüpfen.“

Im nächsten Schritt arbeitet China Great Wall Wine mit Siemens an der Entwicklung einer App, über die Kunden noch stärker am Produktionsprozess beteiligt werden. China Great Wall Wine plant damit künftig noch individuellere Weine liefern zu können – quasi Produktion nach Maß.

(ID:45255182)