Experiment Mit Sensoren im T-Shirt den Puls messen

Redakteur: Sandro Kipar

Auf der ISS testen die Astronauten das mit Sensoren ausgestattete Shirt Smart Tex. Die Sensordaten werden von einem neuen drahtlosen Netzwerk ausgelesen.

Anbieter zum Thema

Aktuell ist der Vorgänger des Wireless Compose-2 auf der ISS verbaut.
Aktuell ist der Vorgänger des Wireless Compose-2 auf der ISS verbaut.
(Bild: DLR)

Ein neues drahtloses Netzwerk und ein smartes Shirt sollen auf der Internationalen Raumstation (ISS) getestet werden. Laut dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) kann das Wireless Compose-2 Sensordaten auslesen und die Position von Objekten im Raum durch Laufzeiten von Funkimpulsen bestimmen. Im Experiment Beat (Ballistocardiography for extraterrestrial applications and long-term missions) messe ein mit Sensoren ausgestattetes T-Shirt Daten wie Puls und Blutdruck von Astronauten.

Mit dem Shirt Smart Tex können Astronauten die Sensoren bequem am Körper tragen.
Mit dem Shirt Smart Tex können Astronauten die Sensoren bequem am Körper tragen.
(Bild: DLR)

In dem Shirt "Smart Tex" sind Sensoren so integriert, dass sie an der richtigen Stelle sitzen, um relevante physiologische Daten zu messen, teilt das DLR mit. Der Astronaut könne so die Sensoren bequem am Körper tragen. So könnten auch die Öffnungs- und Schließzeiten der Herzklappen gemessen werden, die normalerweise nur über Sonographie oder Computertomographie zugänglich sind. Für die Zukunft sei eine Anwendung im Bereich Fitness und Telemedizin denkbar.

So groß wie eine Zigarettenschachtel

Die Hardware des Wireless Compose-2 besteht laut DLR aus fünf Modulen, die zusammen ein Kilogramm wiegen. Jedes einzelne Modul sei so groß wie eine Zigarettenschachtel. Die Kommunikation innerhalb des Netzwerks basiert auf der Ultra-Breitband-Technologie. Diese eigne sich in metallischen, reflektierenden Umgebungen wie der ISS besonders gut. Aktuell beziehe das Netzwerk seinen Strom noch aus Batterien. Zukünftig soll es seine Energie durch Energy Harvesting aus dem Licht auf der ISS gewinnen.

Entwickelt wurde Smart Tex von der Firma Hohenstein Laboratories. Die Messung werde in Kooperation mit dem Raumfahrtunternehmen DSI Aerospace Technologie unternommen. Von DSI Aerospace stammen auch die Sensoren.

Das könnte Sie auch interessieren:

(ID:47628432)