Rund 4600 Zuschauer verfolgten am 8. Oktober den weltweit ersten Cybathlon in der Swiss Arena Kloten. Die internationalen Wettkämpfer erbrachten nicht nur beeindruckende sportliche Leistungen, sondern zeigten auch, wie moderne Assistenztechnologien von Prothesen bis hin zu robotischen Exoskeletten Menschen mit Behinderung im Alltag unterstützen können.
Beim ersten Cybathlon ging es um die Verbindung von Mensch und Technik.
(Bild: ETH Zürich / Nicola Pitaro)
Die 66 internationalen Teams schickten ihre Piloten in sechs anspruchsvollen Disziplinen gegeneinander ins Rennen. Bei Hindernisparcours mit motorisierten Rollstühlen, Beinprothesen, Armprothesen und robotischen Exoskeletten konnten die Athleten ihre Geschicklichkeit und Schnelligkeit unter Beweis stellen. Auch ein Fahrradrennen mit elektrischer Muskelstimulation und ein gedankengesteuertes virtuelles Rennen zeigten auf, was herausragende sportliche Leistung in Verbindung mit modernster Technologie heute schon möglich machen.
Die Veranstalter der EHT Zürich zeigten sich dann auch zufrieden und sahen sich dem Ziel, die Forschung und Entwicklung von Assistenztechnologien voranzutreiben, einen Schritt näher. So erklärte Robert Riener, Initiator des Cybathlon und Professor für Sensomotorische Systeme an der ETH Zürich: „Wir haben heute gezeigt, dass wir Großartiges leisten können, wenn wir die Bedürfnisse der Betroffenen in die Entwicklung von Assistenztechnologien einbeziehen. Ich bin stolz auf die Arbeit dieser rund 70 Teams und freue mich riesig über die weltweite Beachtung, die der Cybathlon gefunden hat“.
Assistenztechnologien zum Ausprobieren
Im Anschluss an den Wettkampf konnten die neugierigen Besucherinnen und Besucher noch einmal hautnah miterleben, wie moderne Unterstützungstechnik Menschen mit Behinderung helfen kann, ihren Alltag zu meistern. So durften die Zuschauer selbst aktiv werden und an verschiedenen Stationen mit Rollstühlen Hindernisse überwinden oder gedankengesteuerte Computerspiele austesten.
Der nächste große Cybathlon ist bereits in Planung und soll in vier Jahren stattfinden. Es darf mit Spannung erwartet werden, was die Entwicklung von Assistenztechnologien bis dahin möglich macht.
Weitere Informationen zum Cybathlon finden Sie auf der Veranstaltungsseite der ETH Zürich Cybathlon.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.