Ein Konzeptrennrad, das sich jeder Kunde individuell aus Aluminium per 3D-Druck fertigen lassen kann – Autodesk und der französische Sporthersteller Decathlon machen dies möglich. Dabei spielt das generative Design eine entscheidende Rolle.
Das Konzeptrennrad hat das Potenzial, für jeden Kunden individuell aus Aluminium per 3D-Druck produziert zu werden.
(Bild: Autodesk)
Leichter, leitungsstärker, nachhaltiger: Ein neues Konzeptrad von Decathlon wurde mit Autodesk Technologie entwickelt. Im Rahmen des sogenannten „Vision Project“ erforschte der französische Hersteller und Einzelhändler von Sportartikeln die Möglichkeiten neuer, digitaler Fertigungstechnologien und Designideen.
Mit Hilfe der generativen Designfunktionen von Autodesk Fusion 360 hat Decathlon Komponenten für den Prototyp entworfen und hergestellt, die Leistungsfähigkeit und Umweltfreundlichkeit vereinen. Das Ziel: den CO2-Austoß des Unternehmens langfristig zu senken.
Mit Hilfe des generativen Designs wurde der Rahmen und die Federgabel entwickelt. Dabei mussten zunächst die erheblichen dynamischen Kräfte berücksichtigt werden, denen die Gabel beim Bremsen und hohen Geschwindigkeiten ausgesetzt ist, sowie Aerodynamik und weitere Faktoren.
Bildergalerie
Darüber hinaus stellt die Federgabel das Verbindungsstück zwischen Lenker und Vorderrad dar. Das bedeutet, sie muss gleichzeitig stabil, aber auch beweglich sein.
Mit Hilfe der Tools von Autodesk vereinte Decathlon künstliche Intelligenz und menschliche Kreativität, um Nachhaltigkeits- und Leistungsziele zu verfolgen – und gleichzeitig die Wünsche und Anforderungen der Verbraucher zu adressieren.
Scott Reese, Senior Vice President bei Autodesk
Leichter recyceln: Aluminium statt Carbon
Auch beim Material ermöglicht der innovative Ansatz Flexibilität: Normalerweise bestehen – gerade im Radrennsport, bei dem jedes Gramm ins Gewicht fällt – die Fahrräder aus Carbon bzw. Kohlefaser. Da dieses Material schwer zu recyclen ist, entschied sich Decathlon stattdessen für den Einsatz von Aluminium. Damit kann für jeder Kunde sein Rennrad individuell aus Aluminium per 3D-Druck herstellen lassen. Die Kombination aus generativem Design und 3D-Druck reduziert nicht nur die eingesetzten Rohstoffe, sondern auch die Transportwege.
Diese Technologie ermöglicht es uns, noch weiter zu gehen: Sie spart Zeit, verbessert die Produkte und vor allem – dies ist ein sehr wichtiger Punkt – hält die Menschen im Mittelpunkt des Entstehungsprozesses.
Charles Cambianica, Mitglied des Decathlon Advanced Design Teams
Dieser Beitrag ist zuerst auf unserem Partnerportal Mission Additive erschienen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.