Hybridantrieb Mit Bremssystem Treibstoff sparen

Redakteur: Stefanie Michel

Besonders für schwere Fahrzeuge präsentiert Rexroth das Hydrostatisch Regenerative Bremssystem HRB: beim Bremsen freiwerdende Energie wird für den Beschleunigungsvorgang gespeichert und spart dadurch bis zu 25 % Kraftstoff.

Anbieter zum Thema

Grundidee des hydraulischen Hybridantriebs ist es, die kinetische Energie beim Bremsen in hydraulische Energie umzuwandeln und zu speichern. Beim nächsten Beschleunigungsvorgang wird die gespeicherte Energie wieder in den Fahrantrieb eingespeist und entlastet so den antreibenden Verbrennungsmotor.

Treibstoffeinsparungen bis zu 25 Prozent werden so möglich. Damit verbunden sind entsprechend sinkende Emissionen von Abgasen wie CO2. Das Hydrostatisch Regenerative Bremssystem HRB parallel entfaltet sein volles Einsparpotential vor allem in schweren Fahrzeugen, die häufig und intensiv bremsen. Je intensiver die Bremsungen sind, desto höher liegt die mögliche Senkung des Kraftstoffverbrauchs durch HRB.

Kleiner Tank für große Kühlleistungen

Neben der HRB-Technologie sind intelligente hydrostatische Lüfterantriebe ein weiterer Baustein, um den Treibstoffverbrauch zu senken und um die sich verschärfenden Emissionsgrenzwerte für Abgas und Geräusch einzuhalten. Mit einem neuen Hydrauliktank auf Polymer-Basis hat Rexroth jetzt seine Komplettlösung für drehzahlunabhängige Lüfterantriebe weiter verbessert. Die robuste Ausführung des Polymertanks ist für den Einsatz in Omnibussen optimiert.

Das neuartige Tankdesign steigert die möglichen Durchflusswerte erheblich. Bei gleichem Volumenstrom des Lüftersystems ist das Reservoir deutlich kleiner und leichter. Außerdem ist bei einem höheren Durchfluss weniger Hydrauliköl im System nötig, was eine zusätzliche Gewicht spart. Um den Bauraum für die Fahrzeughersteller weiter zu reduzieren, sind wichtige Funktionen wie der Rücklauffilter oder die Ölstandsanzeige bereits integriert - für die Letztere ist auch eine elektronische Überwachung möglich, was Komfort und Sicherheit weiter erhöht.

(ID:271904)