Gleitlager Mit 25 Gleitlagern im Mountainbike fit für's Gelände

Redakteur: Stefanie Michel

Das Fahrrad ist, egal ob im Gelände oder auf der Straße, ein beliebtes Fortbewegungsmittel. Doch Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und unebenes Gelände fordern die Fahrradkomponenten. Auf der Eurobike 2017 will Igus die Haltbarkeit seiner Gleitlager am Igus Bike beweisen.

Anbieter zum Thema

Auf der Eurobike 2017 wird das Igus Bike – ein speziell angefertigtes Carbon-Fahrrad mit 25 Iglidur-Gleitlagern – vorgestellt.
Auf der Eurobike 2017 wird das Igus Bike – ein speziell angefertigtes Carbon-Fahrrad mit 25 Iglidur-Gleitlagern – vorgestellt.
(Bild: Igus)

Unebene Wege, Regen, Schmutz, Staub und eine Menge Dreck: ambitionierte Mountainbike-Fahrer kennen das. Nicht nur der menschliche Körper muss auf einer langen, holprigen Tour einiges aushalten – auch das Fahrrad. Die auf die einzelnen Komponenten wirkenden Stoß- und Schlagbelastungen im Gelände sind enorm. Um diesen Einflüssen standzuhalten und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, spielen die Materialeigenschaften der verbauten Komponenten im Mountainbike eine große Rolle.

Iglidur-Gleitlager von Igus bewähren sich bereits seit langem in unterschiedlichsten Fahrrad-Anwendungen wie der Gabelfederung, der höhenverstellbaren Sattelstütze, den Stoßdämpfern, den Pedalen oder dem Schaltwerk. Jetzt zeigt Igus auf der Eurobike 2017 alle Möglichkeiten mit insgesamt 25 Gleitlagern in nur einem einzigen Mountainbike: Das Igus Bike soll ein gebündelter Beweis für die Vielfältigkeit und Robustheit von Igus-Gleitlagern sein.

Gewicht sparen mit Gleitlagern aus Hochleistungskunststoffen

Die Iglidur-Gleitlager bestehen aus leichten Hochleistungskunststoffen und tragen damit zur Gewichtsreduzierung bei. Die tribologisch optimierten Eigenschaften verringern die Verschleißwerte und erhöhen somit Laufzeit und Lebensdauer. Außerdem trotzen die Gleitlager Umwelteinflüssen wie Schmutz, Staub und Feuchtigkeit, da sie schmiermittelfrei laufen und sich so kein Dreck festsetzen kann. Dadurch fallen auch die damit verbundenen Wartungszeiten und der Pflegeaufwand gering aus. Nicht zuletzt sind sie günstiger als metallische Lager und halten Stoß- und Schlagbelastungen ebenso stand. Mit den dry-tech Hochleistungskunststoffen von Igus wird daher dreifach gespart: im Gewicht, in der Wartung und im Preis.

(ID:44840913)