Kunststoff Mikrospritzguss von Infrarot-Sensorlinsen
Sabic hat einen bedeutenden Durchbruch mit Extem thermoplastischem Polyimid (TPI) in der Produktion von Infrarot- (IR) Linsen für optische Näherungs- und Gestenerkennungssensoren in Smartphones und anderen elektronischen Geräten präsentiert.
Anbieter zum Thema

Soprod, ein Schweizer Spritzgießer, wählte das IR-durchlässige Hochleistungsmaterial zur Großserienfertigung von Sensorlinsen im Mikrospritzgießverfahren mit einem Mehrfachwerkzeug. Das wirtschaftliche Spritzgießen hoher Stückzahlen mit Extem TPI bietet mehrere Vorteile gegenüber dem Schleifen und Polieren von Quarzglas oder dem Vergießen und Aushärten von Epoxidharz. Dazu zählen kürze Spritzzyklen, wiederholgenaue hohe Qualität und die Vermeidung aufwändiger sekundärer Arbeitsschritte. Der Erfolg erschließt der Elektronikindustrie eine neue und äußerst effiziente Lösung für den steigenden Bedarf an IR-optischen Sensoren.
Extem TPI sichert die unerlässlichen optischen Kerneigenschaften für IR-Sensorlinsen, einschließlich IR-Durchlässigkeit, hohen Brechnungsindex, geringe Trübung und fehlerfreie Oberflächenqualität. Das Material ist naturfarben und schwarz lieferbar, wobei die schwarze Ausführung zwar für IR-Strahlen durchlässig ist, aber das sichtbare Licht absorbiert, was zur Genauigkeit von Näherungssensoren beiträgt. Die äußerst hohe Wärmebeständigkeit des Kunststoffs (267 °C Glasübergangstemperatur) ermöglicht den Einsatz von Komponenten aus Extem in bleifreien Reflow-Lötprozessen, die in der Montage miniaturisierter Bauelemente weit verbreitet sind. (qui)
(ID:45471684)