Mehrfacheinführungssystem Mehr Leitungen auf engem Raum – Kabeleinführung rund gemacht

Redakteur: Ines Stotz

Spezielle Gele werden schon lange für Fahrradsitze und Sportschuhe verwendet, müssen elastisch und gleichzeitig hochfest sein. Die gleiche Technologie lässt sich auch für Kabeleinführungen verwenden.

Anbieter zum Thema

Mit der Skintop Multi-M lassen sich die Leitungen besonders platzsparend anordnen.
Mit der Skintop Multi-M lassen sich die Leitungen besonders platzsparend anordnen.
(Bild: Lapp)

Digitalisierung und Miniaturisierung sind große Trends in der Industrie. Das betrifft auch Kabeleinführungen. Immer mehr Leitungen mit kleinem Durchmesser müssen in engsten Platzverhältnissen eingeführt werden.

Lapp hat dafür eine neue, runde Mehrfacheinführung auf den Markt gebracht. Für diese Erfindung wurden die Entwickler mit dem Lapp-internen Innovationspreis, dem Eddie-Lapp-Award, ausgezeichnet.

Die Skintop Multi-M ermöglicht die Durchführung von mehr Leitungen als in vergleichbaren Verschraubungslösungen. Je nach Größe können bis zu 30 nicht konfektionierte Kabel und Leitungen, aber auch Medienschläuche, platzsparend in ein Gehäuse eingeführt werden.

Eine spezielle Geltechnologie macht das möglich. Sie kommt auch schon bei der rechteckigen Skintop Multi zum Einsatz. Allerdings fehlte im Portfolio bisher eine runde Bauform, die auch von den Anwendern zunehmend nachgefragt wurde.

Die Einsatzgebiete für runde Mehrfachkabeleinführungen sind der Steuerungs-, Schaltschrank- und Apparatebau und die Automatisierungstechnik.

Elastische und hochfeste Gelpolster

Spezialgele werden heute beispielsweise auch für Fahrradsättel oder Sportschuhe verwendet. Die elastischen und gleichzeitig hochfesten Gelpolster lassen sich den unterschiedlichsten Formen anpassen und sind daher für die Mehrfacheinführungssysteme das geeignete Ausgangsmaterial. Aber welches Gel ist das beste?

Benjamin Rentschler, Produktmanager bei Lapp, hat gemeinsam mit seinem Entwickler-Kollegen Daniel Müller, umfangreiche Tests der Materialeigenschaften von verschiedenen Gel-Arten, wie deren Shore-Härten, vorgenommen, bis der geeignete Gel-Werkstoff gefunden war.

Patentierte Trichter-Stufen-Geometrie

Die Konfektion der runden Mehrfacheinführung ist im Prinzip einfach, doch dahinter verbirgt sich jede Menge Know-how. Die Kabel werden durch den elastischen Gel-Einsatz geschoben und durch die Haftreibung am Kabelmantel sicher an Ort und Stelle positioniert. Fremdkörper wie etwa Wasser können nicht eindringen.

Die patentierte Trichter-Stufen-Geometrie der einzelnen Einführungspunkte ermöglicht zudem die Erhöhung der maximalen Klemmbereiche mit bis zu 4 mm Varianz je Kabeldurchmesser.

Weiterer Vorteil ist die kompakte Bauweise. Dadurch lassen sich die Leitungen besonders platzsparend anordnen. Die Größen sind auf metrische Gewinde ausgelegt (DIN EN 62444). „Unsere runde Mehrfacheinführung ist in dieser Form einzigartig am Markt und daher patentiert. Der Anwender kann damit eine Vielzahl von Leitungen oder Schläuchen auf engem Raum einführen. Nicht verwendete Durchführungspunkte bleiben dabei dauerhaft verschlossen“, betonen Benjamin Rentschler und Daniel Müller, die Preisträger des Eddie Lapp Awards 2020 sind.

Mehrfacheinführung bietet hohe Packungsdichte

Einer der größten Vorteile ist die hohe Packungsdichte. Mit dem Geleinsatz können mehr Leitungen durch die Gehäusewand geführt werden als es mit den herkömmlichen Methoden möglich ist.

Die Skintop Multi-M ist aktuell in drei Varianten erhältlich:

  • Version 1 mit dem metrischen Gewinde M40 x 1,5 hat zwölf Leitungsdurchführungen für unterschiedliche Kabelgrößen und Klemmbereiche zwischen 1 und 6 mm (2 x 1-4 mm und 10 x 2-6 mm).
  • Version 2 mit dem metrischen Gewinde M50 x 1,5 ist für 18 Leitungen mit einem Klemmbereich von 2-6 mm konzipiert.
  • Version 3 mit dem metrischen Gewinde M63 x 1,5 erlaubt sogar 30 Durchführungen mit Klemmbereichen zwischen 2 und 6 mm. Das Gelmaterial sorgt dabei für eine bestmögliche Zugentlastung am gesamten Kabelbündel.

Geht schneller: Kein Vorstechen nötig

Zeitliche Vorteile ergeben sich bei der Installation: Da generell bei den rechteckigen und runden Mehrfachkabeldurchführungen keine einzelnen Einsätze herausgenommen werden müssen, um die Kabel zu installieren, fallen mehrere Arbeitsschritte weg.

Hinzu kommt die Tatsache, dass kein separates Vorstechen der Durchführungspunkte notwendig ist – ein Durchschieben des Kabels reicht vollkommen aus, um das elastische Gel durchzustoßen. Das senkt einerseits die Kosten, da bei Montage und Service weniger Arbeitsstunden anfallen und erhöht dabei auch die Montagegeschwindigkeit für alle Einsatzbereiche, in denen es schnell gehen muss.

Insbesondere dann, wenn viele nicht konfektionierte Kabel, Leitungen oder auch Schläuche platzsparend in ein Gehäuse eingeführt werden, sind die Mehrfacheinführungen mit Geltechnologie vorteilhafter.

Vielfältig Einsatzgebiete erfordern Tests

Die Einsatzgebiete für runde Mehrfachkabeleinführungen sind der Steuerungs-, Schaltschrank- und Apparatebau und die Automatisierungstechnik.

Wegen der vielfältigen Anwendungsbereiche müssen die verwendeten Werkstoffe hohe Material- und Sicherheitsanforderungen erfüllen. Lapp hat eines der größten Testzentren für Kabel und Komponenten in der Branche. Denn bei jeder Neuentwicklung müssen erst alle Materialien und Konzepte durch den internen „Stresstest“, bevor sie von unabhängigen externen Normungsinstituten zertifiziert werden.

Wissen ist Wettbewerbsvorteil!

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion der konstruktionspraxis immer dienstags und freitags zu Themen, News und Trends aus der Branche.

Jetzt abonnieren!

Stabiler Polycarbonat-Rahmen

Die Skintop Multi-M besteht neben dem Geleinsatz aus einem Polycarbonat-Rahmen. Dieser thermoplastische Kunststoff ist besonders stabil. Je nach Einsatzbereich muss die Mehrfacheinführung große Temperaturschwankungen unbeschadet überstehen. Bei den üblichen Schaltschränken im Maschinenbau und den meisten Industriezweigen wird eine Beständigkeit bei Temperaturen zwischen -20 bis 80 °C gefordert.

Bei einigen neueren Einsatzgebieten, wie beispielsweise Windenergieanlagen, möchte man sich gegen noch größere Temperaturschwankungen absichern. Daher erfüllt die Skintop Multi-M ohne O-Ring die Anforderungen für einen Temperaturbereich von -30 bis 110 °C. Und mit O-Ring von -20 bis 100°C.

Außerdem ist in fast allen Bereichen des Maschinenbaus eine Beständigkeit gegen Öle, Fette, UV-Strahlung und Ozon gefragt. Dazu kommen in einigen Bereichen auch Anforderungen für Flüssigkeiten- und Staubdichte. Diese erfüllt die neue Lösung mit der Schutznorm IP68, denn diese definiert zum einen, dass die runde Mehrfacheinführung staubdicht ist, zum anderen den Schutz vor dauerndem Untertauchen bis maximal 1,0 m Wassertiefe für maximal 60 Minuten. Zudem ist die neue Lösung halogen- und silikonfrei.

Eine UL-Zertifizierung für den Nordamerikanischen Markt ist gemäß den Normen UL 50, UL 50E, CSA C22.2 sowie UL 508A für industrielle Systemsteuerungen (z. B. Schaltschränke) bereits vorhanden. Auf Anfrage kann die runde Mehrfacheinführung auch mit individueller Lochkonfiguration und mit anderen metrischen Gewindegrößen bestellt werden. Weitere Versionen sind in Planung.

(ID:47617784)