Linearaktuator

Mehr Effizienz für mechanische Dieselmotoren

Seite: 3/3

Anbieter zum Thema

Ein Erstausrüster für Kompaktlader konnte beispielsweise seine Produkteffizienz und somit seine Wettbewerbsfähigkeit steigern, indem er elektrische Drosselklappen-Aktuatoren an mechanisch angesteuerten Motoren einsetzt. Auf diese Weise erfüllt er die Marktnachfrage in Entwicklungsländern, wo elektronische Motoren schlicht zu teuer sind und ultra-schwefelarmer Kraftstoff zudem nicht verfügbar ist. Zur Einhaltung der Abgasnormen in Regionen wie Nordamerika, Westeuropa und Japan verwendet dieser Hersteller elektronische Motoren gemäß Tier 4F. Für weniger entwickelte Regionen bietet er kostengünstigere Modelle mit einem mechanisch betätigten Motor an, den er mit elektrischen Drosselklappen-Aktuatoren ergänzt, wenn die Kunden Funktionen wie eine automatische Leerlaufabsenkung oder vorkonfigurierte Drehzahl-Sollwerte wünschen.

Kraftstoffverbrauch, Geräuschentwicklung und Motorverschleiß gesenkt

An mobilen Baustellengeräten wie Generatoren und Kompressoren hat die Verwendung elektrischer Drosselklappen-Aktuatoren zusammen mit Bedarfssensoren die Motordrehzahl optimiert und so nachweislich Kraftstoffverbrauch, Geräuschentwicklung und Motorverschleiß gesenkt. Beispielsweise nutzt ein Dieselgenerator zum Laden von Akkus eines mobilen Kommunikations- oder Beleuchtungssystems einen Sensor, der die Motordrehzahl entsprechend des Akku-Ladestatus´ regelt. In Einsatzbereichen, wo Generatoren verwendet werden, um Elektrowerkzeuge wie Schweißgeräte, Trennschleifer, Bohrmaschinen usw. mit Strom zu versorgen, ist die Steuerung der Motordrehzahl entscheidend, um die korrekte Spannung sicherzustellen. Bei Bewässerungs- oder Löscharbeiten kann mit einer einfachen Fernbetätigung der elektrischen Drosselklappensteuerung die Wassermenge verstellt werden, da die Pumpenleistung sich direkt proportional zur Motordrehzahl verhält.

Letztendlich sorgen elektrische Drosselklappen-Aktuatoren für einen effizienteren Betrieb mechanisch angesteuerter Dieselmotoren. Aufgrund der verbesserten Steuerbarkeit können Abläufe weiter automatisiert werden, was die Produktivität steigert, die Geräuschentwicklung senkt, die Sicherheit erhöht und dank eines optimierten Kraftstoffverbrauchs besonders umweltfreundliche Lösungen ist. Diese robusten Aktuatoren sind praktisch wartungsfrei und bieten in vielen Einsatzszenarios eine wirtschaftlich interessante Alternative zu elektronischen Motoren mit vollständigen Kraftstoffmanagement-Systemen. (sh)

* Håkan Persson ist Product Line Manager für Industrial Linear Actuators bei Thomson Industries Inc., Kristianstad, Schweden

(ID:43274875)