15.01.2019
MDESIGN technology
MDESIGN technology stellt für Auswahl, Berechnung und Nachweis als Technologiegrundlagen sowohl die allgemeingültige Nachweismethode nach der FKM-Richtlinie „Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile“ als auch eine umfangreiche Werkstoffdatenbank bereit.
Basis für die erforderliche Sicherheit bei Auswahl, Berechnung und Nachweis sind sehr häufig Technologiegrundlagen. MDESIGN technology stellt dazu sowohl die allgemeingültige Nachweismethode nach der FKM-Richtlinie „Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile“ (6. Auflage 2012) als auch eine umfangreiche Werkstoffdatenbank bereit. Die Durchführung von richtlinienkonformen statischen und dynamischen Festigkeitsnachweisen wird so innerhalb kürzester Zeit ermöglicht. Berücksichtigt werden sowohl geschweißte als auch nicht geschweißte Bauteile.
Finite Elemente Methode vs. Festigkeit
MDESIGN technology bietet Ihnen die Möglichkeit, die mit der Finite-Elemente-Methode ermittelten Spannungsergebnisse exakt zu interpretieren. Durch die Berücksichtigung sämtlicher Sicherheitsfaktoren und sonstiger Einflüsse auf die Festigkeit eines Bauteils ist der Festigkeitsnachweis als konservativ anzusehen. Daher können Sie in kürzester Zeit gesicherte Aussagen zu FE-Ergebnissen und den daraus resultierenden Bauteilfestigkeiten treffen.
Werkstoffkenndaten direkt im Zugriff
Die MDESIGN Datenbank beinhaltet die relevanten Werkstoffkennwerte von über 350 Werkstoffen für nicht geschweißte und knapp 100 für geschweißte Bauteilwerkstoffe. Das breite Spektrum an verfügbaren Werkstoffdaten wird dadurch Problemstellungen aus vielen Bereichen gerecht, ohne dass Kenndaten mühsam von Ihnen recherchiert werden müssen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, eigens definierte Werkstoffe in der Datenbank abzulegen, um jederzeit darauf zurückgreifen zu können.
:quality(80):fill(fff,1)/images.vogel.de/vogelonline/companyimg/124100/124149/65.jpg)