06.01.2019
MDESIGN mechanical
MDESIGN für die Auslegung, Nachrechnung und Dokumentation von Maschinenelementen basiert auf praktischen Erfahrungen und Forschungsergebnissen und Nachweisnormen. Bereits bei mehreren tausend Kunden im Einsatz !
MDESIGN für die Auslegung, Nachrechnung und Dokumentation von Maschinenelementen basiert auf praktischen Erfahrungen und Forschungsergebnissen vieler maschinentechnischer Institute. Die Berechnungsverfahren sind zusätzlich abgesichert durch nationale und internationale Normungsorganisationen wie DIN, ISO, VDI, oder EN.
Dokumentation und Nachweispflicht
Das Produkthaftungsgesetz, aber auch die neue EG-Maschinenrichtlinie und die Qualitätskriterien gemäß der ISO-Zertifizierungen weisen den Unternehmen und ihren Mitarbeitern ein immer höheres Haftungsrisiko zu. Nur wer durch sachgerechte Dokumentation den Werdegang eines Produktes nachvollziehbar macht, kann seiner Verantwortung zur Risikominimierung gerecht werden. Zur Absicherung dieser Nachweispflicht stellt MDESIGN Grafiken, Hinweise und Berechnungen, einschließlich der zugrunde liegenden Formeln, Randbedingungen zu einer Ergebnisdokumentation zusammen. Umfang und Inhalte lassen sich über schnell konfigurieren. Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungsprozessen sind damit für zukünftige Modifikationen und Untersuchungen lückenlos gewährleistet.
Maschinenelemente vielfach nutzen
Basierend auf bekannten Verfahren nach DIN-Normen, VDI-Richtlinien oder auch Fachliteratur wie z.B. dem Lehrwerk Roloff/Matek, Dubbel oder Niemann, gewährleistet MDESIGN eine einfache Bereitstellung und Handhabung dieser Vorschriften. MDESIGN liefert Berechnungsverfahren und Grundlagen aus folgenden Bereichen:
- Wellen, Achsen, Zapfen
- Welle-Nabe-Verbindung
- Träger
- Schraubenverbindungen
- Elastische Feder
- Verzahnung und Getriebe
- Wälz- und Gleitlager
- Riemen- und Kettentriebe
- Schweißverbindungen
- Klebverbindungen
- Dichtungen
- Lineartechnik
- Bolzen und Stifte
- Werkstoffdatenbanken
- Kupplungen
Sämtliche Module nutzen die bewährte Benutzerführung des MDESIGN explorer. Hilfestellungen in Text- und Grafikform erleichtern die Eingabe. Grafische Assistenten unterstützen bei der Auswahl von Komponenten oder der Geometriedefinition. Der Zugriff auf die zentrale Werkstoffdatenbank erspart das Suchen nach Kennwerten.
Schnelle Variantenrechnung für Alternativlösungen
In aller Regel will ein Ingenieur nicht nur grob dimensionieren und den Nachweis der Festigkeit erbringen, sondern er will ein optimales Ergebnis erzielen. Hierbei bieten die heute erhältlichen Berechnungsprogramme nur wenig Hilfestellung. Obwohl sie bereits auf die Berechnung einer ganzen Reihe von Dimensionen und Eigenschaften ausgerichtet sind, können sie die Vielzahl der für eine Optimierung erforderlichen Variationen und Annäherungen nicht leisten. Hier bringt die in MDESIGN realisierte parametrische Analyse den Nutzer einen großen Schritt nach vorn. Der Anwender wird in die Lage versetzt, Eingabegrößen einer Berechnung automatisch zu variieren. Anzahl und Größe der Schritte sind für jede Eingabe frei wählbar. Die Auswirkungen der Eingabe auf die Ergebnisse kann mit Hilfe der grafischen Darstellung schnell und zutreffend interpretiert werden.
Eigene Berechnungen sichern
Mit dem optional verfügbaren Autorensystem MDESIGN author lassen sich schnell und einfach werkseigene Berechnungen, Informationen und Datenbanken integrieren und so leicht abteilungs- und unternehmensweit verteilen und vereinheitlichen.
Mit Dokumenten absichern
MDESIGN sichert nicht nur das aktuelle und heute zu beherrschende Wissen leichtfüßig ab, sondern erfüllt auch die Aufgaben für die erforderliche Dokumentationspflicht. Diese wird bereits durch die Produkthaftung, die Qualitätssicherung aber zunehmend auch durch die neue EG-Maschinenrichtlinie gefordert.
URL: https://www.mdesign.de/de/produkte/mdesign-mechanical/
:quality(80):fill(fff,1)/images.vogel.de/vogelonline/companyimg/124100/124143/65.jpg)