Getriebe Maßgeschneiderte Antriebstechnik für Elektrosportwagen
Auf der Motek stehen bei SPN Schwaben Präzision kundenspezifische Getriebe im Fokus. Das Unternehmen hat sich als Entwicklungspartner für anspruchsvolle Sonderlösungen – beispielsweise auf dem Wachstumsmarkt E-Mobility. Für einen Elektrosportwagen entwickelte das Unternehmen kürzlich ein Stirnradgetriebe.
Anbieter zum Thema

Im Auftrag vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB) haben die Antriebsspezialisten von SPN Schwaben Präzision ein Stirnradgetriebe für einen Elektrosportwagen entwickelt: Das IISB-One ist ein für Anpassungen offenes Erprobungs- und Demonstrationsfahrzeug für leistungselektronische Fahrzeugkomponenten, das jetzt die Straßenzulassung erhalten hat.
Zwei parallel angeordnete, separate Antriebsstränge
Vorgabe für die Entwicklung des Getriebes war, dass die Anschlüsse für die Abtriebswellen unterhalb vom Antriebsmotor platziert sind (off axis). Daraus ergab sich eine Verteilergetriebe-Konstruktion mit zwei parallel angeordneten, separaten Antriebssträngen. Kernstück ist die Integration des elektrischen Antriebsverstärkers inklusive Kühlsystem für die Elektronikbauteile. Die so entstandene mechatronische Einheit zeichnet sich durch reduziertes Gewicht und wenig Platzbedarf aus. Zur Senkung der Reibung und Erhöhung der Tragfähigkeit sind die Triebteile mit einer Wolfram-Carbit-Beschichtung versehen. Die Motor- Nennleistung beträgt 30 kW je Seite bei einer Nenndrehzahl von 2500 min–1 und einer Getriebeübersetzung von 6:1. (sh)
Motek 2015: Halle 8, Stand 304
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/844200/844238/original.jpg)
Getriebe
Getriebe für E-Nutzfahrzeug sorgt für hohe Geschwindigkeiten
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/910700/910795/original.jpg)
Getriebe
Getrieben auf den Zahn gefühlt – da geht noch was
(ID:43601503)