CE-Kennzeichen Übergangsregelung für UKCA-Kennzeichnung verlängert Die britische Regierung hat Ende 2022 die Frist verlängert, bis zu der Produkte mit CE-Kennzeichnung bis auf wenige Ausnahmen ins Vereinigte Königreich eingeführt werden dürfen. Die neue Frist läuft bis zum 31.12.2024.
Maschinensicherheit Safety und Security ganzheitlich betrachten Während Safety für den Maschinenbau selbstverständlich geworden ist, bleibt ein zunehmend wichtiger Sicherheitsaspekt nahezu unbeachtet – die Security. Das wird sich mit der kommenden Maschinenrichtlinie ändern.
Safety und Security TÜV fordert integriertes Sicherheitskonzept für Maschinen Für die Cybersicherheit von Maschinen und Anlagen gebe es derzeit kaum gesetzliche Vorgaben, bemängelte der TÜV-Verband bei der Vorstellung des Anlagensicherheits-Reports 2022. Erforderlich sei ein integriertes Sicherheitskonzept, das funktionale Sicherheit und Cybersecurity umfassend berücksichtigt.
Richtlinienentwurf Unfälle vermeiden mit Assistenzsystemen für Flurförderzeuge Die VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) hat den VDI 4482 Entwurf „Assistenzsysteme für Flurförderzeuge“ veröffentlicht. Er bietet Informationen zu den Funktionen und Komponenten von FFZ-Assistenzsystemen sowie zu den allgemeinen Anforderungen an diese und die spezifischen Anforderungen an Anti-Kollisionssysteme.
Podcast Maschinensicherheit Abschalten unter Druck Druckempfindliche Schutzeinrichtungen stellen eine weitere Möglichkeit dar, Gefahrstellen effektiv abzusichern. Wie dies in der Praxis aussieht, beantwortet die neue Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.
Podcast Maschinensicherheit Gefahrstellen absichern mit Lichtgittern Welche Gefahrenstellen sinnvoll mit Lichtvorhängen oder Lichtgittern abgesichert werden und wie diese Geräte korrekt ausgelegt werden, beantwortet die neue Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.
Podcast Maschinensicherheit Überwachen mit steuerungstechnischen Maßnahmen Sogenannte nicht-trennende Schutzeinrichtungen überwachen das Zusammentreffen von Mensch und Maschine. Was darunter zu verstehen ist und was es hier zu beachten gilt, beantwortet die neue Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.
Seminar CE-Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie Viele elektrisch betriebene Produkte müssen ein CE-Kennzeichnungsverfahren entsprechend der Niederspannungsrichtlinie durchlaufen. Für welche Produkte dies in Frage kommt und wie das Verfahren praktisch umgesetzt werden kann, vermittelt das Seminar „CE-Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie“ der Vogel Akademie am 14. März 2023.
Normensteckbrief DIN EN ISO 14119 Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen Die EN ISO 14119 legt als Nachfolgenorm der EN 1088 Leitlinien für die Gestaltung und Auswahl von Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen fest. Als eine grundlegende Neuerung muss etwa die Ansteuerung der Zuhaltung jetzt als Sicherheitsfunktion betrachtet werden.
Normensteckbrief EN ISO 14118 Vermeidung unerwarteter Anlauf Die Nachfolgenorm der EN 1037 „Vermeidung von unerwartetem Anlauf“ ist als EN ISO 14118:2018 erschienen. Sie bringt die Anforderungen zur sicheren Energietrennung und zu Log-out/Tag-out auf den neuesten Stand.
Normensteckbrief EN ISO 13851 Zweihandschaltungen ersetzt EN 574:1996+A1:2008 Die Europa-Norm für Zweihandschaltungen, EN 574, wurde kürzlich durch die internationale Nachfolgefassung EN ISO 13851:2019 ersetzt.
Safety Funktionale Sicherheit in der Konstruktion garantieren Welche Rolle spielen Safety Integrity Level (SIL) nach IEC 62061 und Performance Level (PL) gemäß der EN ISO 13849-1 beim Design technischer Anlagen und Maschinen? Das Unternehmen Eaton erklärt, was es damit auf sich hat und wie man die Werte ermitteln und vergleichen kann.
CE-Kennzeichen Die Verantwortung von CE-Beauftragten und CE-Koordinatoren Bezüglich der Verantwortung und Haftung sogenannter CE-Zuständiger in Unternehmen besteht bei den Betroffenen häufig Unklarheit. Dieser Beitrag beantwortet die wichtigsten Fragen.
CE-Kennzeichnung LASI-Papier „Maschinen ohne CE“ liefert Handlungsanleitung Vor über 25 Jahren sorgte das Inkrafttreten der EG-Maschinenrichtlinie für eine Zäsur im Maschinen- und Anlagenbau. Seitdem wird unterschieden zwischen Altmaschinenbestand ohne CE-Kennzeichnung und gebrauchten bzw. neuen Maschinen, die CE-gekennzeichnet sind. Das nun zur Veröffentlichung bereitstehenden LASI-Papier „Maschinen ohne CE“ stellt eine bundeseinheitliche und verbindliche Sichtweise her.
Maschinensicherheit DIN EN 60204-1: Was die neue Norm bedeutet Zum 01. Juni 2019 ist die neue Version der DIN EN 60204-1 mit dem Titel „Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstungen von Maschinen“ auch für den deutschen Markt in Kraft getreten. Welche Änderungen es gibt und wie diese umgesetzt werden können, wird insbesondere im Hinblick auf die Schaltgerätetechnik erläutert.
Sicherheitsschaltgeräte Digitale Safety-Komponenten sparen Zeit und Geld Der Einsatz softwareparametrierbarer Sicherheitsschaltgeräte von Siemens Smart Infrastructure in Rundpackern des Maschinenbauers Haver & Boecker zeigt die Potenziale digitaler Sicherheitstechnik.
Zugangssicherung Mehrzugangsstationen lückenlos sicher machen Interagieren Flurförderfahrzeuge an Übergabestationen mit direkter Anbindung an einen Gefährdungsbereich, muss das Sicherheitssystem über den gesamten Bereich zuverlässig zwischen Gabelstaplern und eventuell anwesenden Personen unterscheiden können. Eine Lösung von Leuze zeigt, wie's geht.
Cybermanipulation Die Sicherheit vernetzter Produktionen ganzheitlich betrachten Mit dem „Enhanced Risk Assessment (ERA)“ von TÜV SÜD kommen Safety- und Cybersecurity-Risiken übergreifend in den Blick, um Sicherheitsmaßnahmen optimal aufeinander abzustimmen.
Schlüsselsystem Der sichere Schlüssel für automatisierte Prozesse Ein deutlich vereinfachtes Handling, um gefährliche Maschinenbewegungen sicher zu starten oder zu stoppen, verspricht Euchner mit seinem neuen Schlüsselsystem CKS2. Systemintegratoren der Intralogistik profitieren von einem hochflexiblen System, das individuell gestaltbar und skalierbar ist und Schlüsselwechselboxen überflüssig macht.
Zugriffssicherheit Gemeinsam wirkungsvolle Schutzkonzepte realisieren Produktionsumgebungen sehen sich aktuell vermehrten Cyber-Angriffen ausgesetzt. Phoenix Contact bietet sich als Partner an, der die Sicherheit und Stabilität der Netzwerke an die Anforderungen der Betreiber sowie die momentanen gesetzlichen Bestimmungen anpasst oder entsprechend auslegt.
Condition-Monitoring Sicherheitsklemmsystem permanent überwachen Im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickelt Hema gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft ein Condition-Monitoring-Konzept für sein Sicherheitsklemmsystem Roto Clamp. Erste Meilensteine wurden bereits erreicht.
Maschinensicherheit 5 neue Safety-Produkte Wir stellen Ihnen ein kleine Auswahl neuer Produkte rund um die Maschinensicherheit vor: Die Bandbreite reicht von Positionsschaltern mit Sicherheitsfunktion und Seilzugschalter, über eine 3D-Time-of-flight-Kamera mit Sicherheitszertifizierung bis hin zu einem Nockenschaltwerk mit Safety-Schaltausgänge sowie eine digitale Wartungssicherung.
Drehgeber Neues Sensormodell TxSN erfüllt SIL3-Level TWK hat in der Reihe der funktional sicheren Sensoren mit dem etablierten Schnittstellenstandard CAN-open Safety (EN 50325-5) das neue Sensormodell TxSN mit magnetischem Sensorsystem vorgestellt. Das Modell umfasst den Multiturn-Drehgeber TRSN und seinen kleinen Singleturn-Bruder TBSN.