• Newsletter
  • e-Paper
  • Seminare
  • 1 Whitepaper
  • 3 Webinare
  • 6 Stellenmarkt
Mobile-Menu
  • Newsletter
  • e-Paper
  • Seminare
  • Whitepaper
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Entwicklung
    • Entwurf
    • Werkstoffe
    • Formgebung
  • Konstruktion
    • CAD-Software
    • Hardware
  • Komponenten & Systeme
    • Konstruktionsbauteile
    • Antriebstechnik
    • Fluidtechnik
    • Füge- & Verbindungstechnik
    • Automatisierung
    • Elektrotechnik
  • Maschinensicherheit
    • Safety News & Trends
    • Safety School
    • Safety Management
    • Safety-Praxis
    • Safety-Experten
    • Normensteckbriefe
  • Job & Karriere
  • Podcast
    • Neu auf dem Markt
    • Expertengespräch
    • konstruktionspraxis-Podcast Maschinensicherheit
    • Enabler der Konstruktion
  • Technik kurz erklärt
  • Specials
    • Moderne Konstruktion im Maschinenbau
    • Enabler der Konstruktion
  • Services
    • Heftarchiv
    • Fachbücher
    • Bilder
    • Firmenjobs
    • Anbieter
  • Durchstarten 2021
Logo Logo
  • Entwicklung
    • Entwurf
    • Werkstoffe
    • Formgebung

    Aktuelle Beiträge aus "Entwicklung"

    Das Selektive Lasersintern (SLS) bietet bisher nur eine begrenzte Anzahl von Kunststoffpulvern zur additiven Verarbeitung. Nun hat der Schweizer 3D-Drucker-Hersteller Sintratec eine Software vorgestellt, mit der seine Lasersintermaschine Sintratec S2 zu einer Materialentwicklungsplattform mit über 100 konfigurierbaren Parametern wird. (Bild: Sintratec)

    3D-Druck-Materialien

    Neun neue Werkstoffe für die additive Fertigung

    Das neue Recyclingsverfahren von Mehrschichtverpackungen wird der Kreislaufwirtschaft gerecht und ist ohne Abfall möglich, da selbst das PET wiederverwendet wird. (Bild: Recycle Man - stock.adobe.com)

    Recycling

    Mehrschichtverpackungen aus PET einfach recyceln

    Blechwissen auf Knopfdruck macht die Cloud-basierte Lösung Optimate möglich. (Bild: Optimate)

    KI im Engineering

    Blechbauteile automatisiert analysieren und optimieren

  • Konstruktion
    • CAD-Software
    • Hardware

    Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion"

    Blechwissen auf Knopfdruck macht die Cloud-basierte Lösung Optimate möglich. (Bild: Optimate)

    KI im Engineering

    Blechbauteile automatisiert analysieren und optimieren

    Warum sich vorteilhafte Formen in der Natur kaum noch verändern und weitere Gestaltänderungen eher nachteilig sind, zeigen Formoptimierungsexperten vom KIT hier.  (Bild: Mattheck)

    Volksmechanik

    Die Treue zur guten Form

    Im Fokus stehen optimierte Lösungen für Berechnung und Simulation. (Bild: Maple Soft)

    Fünf verbesserte Berechnungslösungen erleichtern die Arbeit

  • Komponenten & Systeme
    • Konstruktionsbauteile
    • Antriebstechnik
    • Fluidtechnik
    • Füge- & Verbindungstechnik
    • Automatisierung
    • Elektrotechnik

    Aktuelle Beiträge aus "Komponenten & Systeme"

    Arnold Umformtechnik hat für das Reibelementschweißen ein eigenes Verbindungselement entwickelt, welches sich durch charakteristische konstruktive Merkmale auszeichnet. (Bild: Arnold Umformtechnik)

    Schweißen

    Reibelementschweißen bei Multimaterialmix

    Das Eco-Gleitlagerprogramm besteht aus vier neuen Werkstoffen aus regranulierten Produktionsabfällen. (Bild: Igus)

    Eco-Gleitlagerprogramm

    Erste Gleitlager aus regranuliertem Kunststoff

     Der Schaft der Knarre kann in fünf Längen von 410 mm bis 630 mm eingestellt werden. (Bild: Stahlwille)

    Schraubwerkzeug

    Stahlwille erweitert Knarren-Sortiment

  • Maschinensicherheit
    • Safety News & Trends
    • Safety School
    • Safety Management
    • Safety-Praxis
    • Safety-Experten
    • Normensteckbriefe

    Aktuelle Beiträge aus "Maschinensicherheit"

    Die Verdichtungsanlage von Ludden & Mennekes wird dort eingesetzt, wo größere Mengen an Reststoffen und wiederverwertbaren Rohstoffen vor dem Transport verdichtet werden sollen. Dabei spielt die Sicherheit der Anlage eine wichtige Rolle. (Bild: Bernstein)

    Sicherheitssensorik

    Abfall gefahrlos verdichten

     (Bild: Phoenix Contact)

    Softema

    Assistent vereinfacht die sicherheitsgerichtete Anwendungsprogrammierung

    Industrial Security gewährleistet die Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen sowie die Integrität und Vertraulichkeit von maschinellen Daten und Prozessen. (Bild: Pilz GmbH & Co KG)

    Maschinensicherheit

    Safety und Security ganzheitlich betrachten

  • Job & Karriere

    Aktuelle Beiträge aus "Job & Karriere"

    Da geht noch mehr! Wissensdefizite in Sachen Mathematik und Technik im Allgemeinen hemmen die Karrierechancen von angehenden Fachkräften im Maschinen- und Anlagenbau. Der VDMA fordert die Politik nun auf, eine Bildungsoffensive zu starten. (Bild: D. Maler)

    Fachkräftemangel

    VDMA fordert Bildungsoffensive für Nachwuchs

    Harte Schläge tauschen die Ukraine und Russland im herrschenden Konflikt aus. Doch unsere Wirtschaft wird dabei auch getroffen. Experten sprechen von Konjunkturrückgängen und Jobverlusten. Hier ein Statement. (Bild: V. Volkowitsch)

    Wirtschaftslage

    Ukrainekrieg kostet deutscher Wirtschaft Hunderte Milliarden

    Das müssen Arbeitgeber beachten, wenn Mitarbeiter krankheitsbedingt länger ausfallen.  (Bild: Wordley Calvo Stock - stock.adobe.com)

    Recht

    Langzeiterkrankte Mitarbeiter – Die wichtigsten rechtlichen Fragen

     (Bild: stnazkul - stock.adobe.com)

    Umfrage

    Wird künstliche Intelligenz im Ingenieuralltag genutzt?

  • Podcast
    • Neu auf dem Markt
    • Expertengespräch
    • konstruktionspraxis-Podcast Maschinensicherheit
    • Enabler der Konstruktion
  • Technik kurz erklärt

    Aktuelle Beiträge aus "Technik kurz erklärt "

    121 Mannschaften und 7170 Athleten nahmen an den olympischen Sommerspielen 1972 in München teil. Die Sportstätten und im Besonderen das Zeltdach haben sich zu einem Wahrzeichen entwickelt.  (Bild: Olympiapark München)

    Technik kurz erklärt

    Die Entwicklung des Münchner Olympiadachs

    Von schrillem Klingeln bis leisem Vogelgezwitscher: Die Bandbreite der Wecktöne ist ebenso breit wie die der Wecker, die im Laufe der Jahrhunderte im Einsatz waren.  (Bild: gemeinfrei)

    Technik kurz erklärt

    Die Entwicklung des Weckers

     (Bild: gemeinfrei)

    Technik kurz erklärt

    Die Entwicklung der Eismaschine

    Bereits 1859 hatte Nathan Ames die Vision von beweglichen Stufen vor Augen. Er entwickelte das erste Konzept für Rolltreppen, das allerdings zunächst keinen Erfolg hatte. (Bild: gemeinfrei)

    Technik kurz erklärt

    Die Entwicklung der Rolltreppe

  • Specials
    • Moderne Konstruktion im Maschinenbau
    • Enabler der Konstruktion
      • Datenkommunikation
      • Elektrokonstruktion
      • Intelligente Stromversorgung
      • Mikrofluidik
      • Leichtbau
      • Oberflächenfunktionalisierung
      • Positioniersysteme
      • Prototypen
      • Sensorik
      • Simulation
      • Smarte Komponenten
      • Experten
      • Werkzeugtechnik 4.0

    Aktuelle Beiträge aus "Specials"

    Modular und flexibel anpassbar: Der Arbeitstisch von item bietet die optimale Ausgangsbasis, um ein Werkerassistenzsystem wie den „Schlauen Klaus“ einzusetzen.  (Bild: item)
    #gesponsert

    Digitale Montageanleitung

    Starkes Duo: Werkerassistenzsystem und Ergonomie

    Cobots sind dank ihrer Präzision und Flexibilität ideal für die Übernahme von Aufgaben, die menschliche Mitarbeiter belasten, darunter das Schweißen (Bild: Adobe Stock)
    #gesponsert

    Robotik

    Perfekte Aufgaben für den Cobot: Schweißen und Schrauben

    Ergonomische  Arbeitsplatzgestaltung  in  großen  Dimensionen:  Zu  sehen  ist  die 
manuelle Produktion im SIKO-Standort Bad Krozingen. (Bild: SIKO)
    #gesponsert

    Arbeitsplatzgestaltung

    Ergonomie in der Produktion: Best Practice bei SIKO

  • Services
    • Heftarchiv
    • Fachbücher
    • Bilder
    • Firmenjobs
    • Anbieter
  • Durchstarten 2021

    Aktuelle Beiträge aus "Durchstarten 2021"

    „Digitale Meetings sind zwar durchaus praktisch, laufen aber eher sachlich ab und können die klassische Face-to-Face-Kommunikation nicht ersetzen“, sagt Marcus Löw, Geschäftsführer der Nabtesco Precision Europe GmbH. (Nabtesco/VCG)

    Durchstarten 2021

    „Ich hoffe, dass die Geschäfte nachhaltiger geführt werden“

    Hartmut Hoffmann, Geschäftsführer der RK Rose + Krieger GmbH ist optimistisch, dass mit der ganzen Mannschaft die Krise zu überstehen. (RK Rose + Krieger)

    Durchstarten 2021

    „Blanker Aktionismus ist auf lange Sicht nicht zielführend“

     (Hänchen/VCG)

    Durchstarten 2021

    „Hybride Arbeitsweisen haben auch Vorteile“

    „Die Krise hat uns gezeigt, dass die SPN schnell neue Wege gehen kann und flexibel und problemlos auf digitale Kommunikationswege ausweichen kann, auch wenn diese den persönlichen Kontakt mit Kunden nicht ersetzen können“, Stefan Hubel, Entwicklungsleiter bei SPN. (SPN/VCG)

    Durchstarten 2021

    „Das persönliche Gespräch wird künftig wieder mehr Wertschätzung erhalten“

  • mehr...
Login
Das Thema Maschinen- und Produktsicherheit erfordert viel Know-how, das zu erwerben durch verschiedene Hindernisse erschwert wird.
Safety

Ihr Portal für mehr Know-how in der Maschinensicherheit

Safety News & Trends

Industrial Security gewährleistet die Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen sowie die Integrität und Vertraulichkeit von maschinellen Daten und Prozessen. (Bild: Pilz GmbH & Co KG)
Maschinensicherheit

Safety und Security ganzheitlich betrachten

Während Safety für den Maschinenbau selbstverständlich geworden ist, bleibt ein zunehmend wichtiger Sicherheitsaspekt nahezu unbeachtet – die Security. Das wird sich mit der kommenden Maschinenrichtlinie ändern.

Experten des TÜV-Verbands fordern ein integriertes Sicherheitskonzept nach dem Stand der Technik, das die funktionale Sicherheit (Safety) und die Cybersecurity sowie ihre Wechselwirkungen umfassend berücksichtigt. (Bild: ©kras99 - stock.adobe.com)
Safety und Security

TÜV fordert integriertes Sicherheitskonzept für Maschinen

Für die Cybersicherheit von Maschinen und Anlagen gebe es derzeit kaum gesetzliche Vorgaben, bemängelte der TÜV-Verband bei der Vorstellung des Anlagensicherheits-Reports 2022. Erforderlich sei ein integriertes Sicherheitskonzept, das funktionale Sicherheit und Cybersecurity umfassend berücksichtigt.

Flurförderzeug-Assistenzsysteme können Flurförderzeugs durch technische Mittel ergänzen und so deren Betrieb sicherer, einfacher und komfortabler machen.  (Bild: Leuze)
Richtlinienentwurf

Unfälle vermeiden mit Assistenzsystemen für Flurförderzeuge

Die VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) hat den VDI 4482 Entwurf „Assistenzsysteme für Flurförderzeuge“ veröffentlicht. Er bietet Informationen zu den Funktionen und Komponenten von FFZ-Assistenzsystemen sowie zu den allgemeinen Anforderungen an diese und die spezifischen Anforderungen an Anti-Kollisionssysteme.

Die Expertenempfehlung VDI-EE 4020 ermöglicht den Einstieg in das Thema „funktionale Sicherheit“ auf der Grundlage der internationalen Sicherheitsnormenreihe IEC 61508. (Kuka Group)
Funktionale Sicherheit

Praxisnahe Tipps für den Einstieg in die IEC 61508

Die Expertenempfehlung VDI-EE 4020 ermöglicht anwendungsnahen Einstieg in das Thema „funktionale Sicherheit“.

Safety School

Der konstruktionspraxis-Podcast, das Fachmagazin zum Hören, informiert schnell und unterhaltsam über spannende Technikthemen. (Bild: ©korkeng / stock.adobe.com)
Podcast Maschinensicherheit

Sicherheit beim Ganzkörperzugang zu größeren Anlagen

Wenn in einer Anlagen Störungen behoben werden sollen oder Wartungsarbeiten ausgeführt, müssen Mitarbeiter die Anlage betreten. Was kann man tun, um deren Sicherheit zu gewährleisten? Diese und andere Fragen beantwortet die neue Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.

Der konstruktionspraxis-Podcast, das Fachmagazin zum Hören, informiert schnell und unterhaltsam über spannende Technikthemen. (Bild: ©korkeng / stock.adobe.com)
Podcast Maschinensicherheit

So richten Sie einen Fluchtweg aus der Maschine ein

Welche Vorkehrungen lassen sich treffen, damit etwa in einer Maschinenanlage niemand versehentlich durch eine Zuhaltung eingeschlossen werden kann? Diese und weitere Fragen beantwortet die neue Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.

Der konstruktionspraxis-Podcast, das Fachmagazin zum Hören, informiert schnell und unterhaltsam über spannende Technikthemen. (©korkeng / stock.adobe.com)
Maschinensicherheit

Welche Änderungen der Maschinenrichtlinie zu erwarten sind

Die Maschinenrichtlinie befindet sich derzeit in der Überarbeitung. Welche Änderungen zu erwarten sind und welche Konsequenzen diese für Maschinenhersteller und -betreiber haben werden, erklärt der Experte Johannes Frick im Gespräch mit konstruktionspraxis.

Der konstruktionspraxis-Podcast, das Fachmagazin zum Hören, informiert schnell und unterhaltsam über spannende Technikthemen. (Bild: ©korkeng / stock.adobe.com)
Podcast Maschinensicherheit

Wie Sie Manipulation an Schutzeinrichtungen verhindern – Teil 2

Verriegelungen und Zuhaltungen können umgangen oder manipuliert werden. Welche konstruktiven Maßnahmen möglich sind und welche Pflichten für Betreiber bestehen, klärt der zweite Teil zum Thema Manipulationsschutz der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.

Normensteckbriefe

Die EN ISO 14119 legt Leitlinien für die Gestaltung und Auswahl von Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen fest. (Pilz)
Normensteckbrief

DIN EN ISO 14119 Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen

Die EN ISO 14119 legt als Nachfolgenorm der EN 1088 Leitlinien für die Gestaltung und Auswahl von Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen fest. Als eine grundlegende Neuerung muss etwa die Ansteuerung der Zuhaltung jetzt als Sicherheitsfunktion betrachtet werden.

EN ISO 14118 behandelt die Möglichkeiten, einen unerwarteten Maschinenanlauf zu vermeiden, wenn sich Personen in Gefahrenbereichen aufhalten. (Boris Zerwann)
Normensteckbrief

EN ISO 14118 Vermeidung unerwarteter Anlauf

Die Nachfolgenorm der EN 1037 „Vermeidung von unerwartetem Anlauf“ ist als EN ISO 14118:2018 erschienen. Sie bringt die Anforderungen zur sicheren Energietrennung und zu Log-out/Tag-out auf den neuesten Stand.

EN ISO 13851:2019 enthält Vorgaben für die Funktion von Zweihandschaltungen sowie die Platzierung und Konstruktion der Betätigungselemente. (Boris Zerwann)
Normensteckbrief

EN ISO 13851 Zweihandschaltungen ersetzt EN 574:1996+A1:2008

Die Europa-Norm für Zweihandschaltungen, EN 574, wurde kürzlich durch die internationale Nachfolgefassung EN ISO 13851:2019 ersetzt.

Funktionale Sicherheit hat die Aufgabe, Menschen und Umgebungen vor Schäden durch Fehlfunktionen von Maschinen oder Anlagen zu schützen.  (Bild: gemeinfrei)
Safety

Funktionale Sicherheit in der Konstruktion garantieren

Welche Rolle spielen Safety Integrity Level (SIL) nach IEC 62061 und Performance Level (PL) gemäß der EN ISO 13849-1 beim Design technischer Anlagen und Maschinen? Das Unternehmen Eaton erklärt, was es damit auf sich hat und wie man die Werte ermitteln und vergleichen kann.

Geht's in einem Unternehmen um Aufgaben im CE-Bereich stellen sich die dafür Zuständigen häufig die Frage: Welche Verantwortung und Haftung tragen sie dafür?  (Gorodenkoff Productions OU)
CE-Kennzeichen

Die Verantwortung von CE-Beauftragten und CE-Koordinatoren

Bezüglich der Verantwortung und Haftung sogenannter CE-Zuständiger in Unternehmen besteht bei den Betroffenen häufig Unklarheit. Dieser Beitrag beantwortet die wichtigsten Fragen.

Die seit dem 1. Juni 2015 gültige Betriebssicherheitsverordnung fordert, dass Unternehmen ihren Beschäftigten nur Maschinen zur Verfügung stellen dürfen, deren sicheres Betreiben dem Stand der Technik entspricht. (©Eisenhans - stock.adobe.com)
CE-Kennzeichnung

LASI-Papier „Maschinen ohne CE“ liefert Handlungsanleitung

Vor über 25 Jahren sorgte das Inkrafttreten der EG-Maschinenrichtlinie für eine Zäsur im Maschinen- und Anlagenbau. Seitdem wird unterschieden zwischen Altmaschinenbestand ohne CE-Kennzeichnung und gebrauchten bzw. neuen Maschinen, die CE-gekennzeichnet sind. Das nun zur Veröffentlichung bereitstehenden LASI-Papier „Maschinen ohne CE“ stellt eine bundeseinheitliche und verbindliche Sichtweise her.

Die DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) unterscheidet zwischen der Betätigung der Netztrenneinrichtung, um ein Not-Halt oder ein Not-Aus, zur Unterbrechung der Energiezufuhr, zu bewirken. Im Bild ein Not-Aus-Taster von Eaton. (Eaton)
Maschinensicherheit

DIN EN 60204-1: Was die neue Norm bedeutet

Zum 01. Juni 2019 ist die neue Version der DIN EN 60204-1 mit dem Titel „Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstungen von Maschinen“ auch für den deutschen Markt in Kraft getreten. Welche Änderungen es gibt und wie diese umgesetzt werden können, wird insbesondere im Hinblick auf die Schaltgerätetechnik erläutert.

Safety-Praxis

Die Verdichtungsanlage von Ludden & Mennekes wird dort eingesetzt, wo größere Mengen an Reststoffen und wiederverwertbaren Rohstoffen vor dem Transport verdichtet werden sollen. Dabei spielt die Sicherheit der Anlage eine wichtige Rolle. (Bild: Bernstein)
Sicherheitssensorik

Abfall gefahrlos verdichten

Ein auf Umwelttechnik spezialisierter Maschinenbauer fertigt Anlagen für den Einsatz in der Entsorgungsindustrie. Bei einer Verdichtungsanlage setzt das Unternehmen auf smarte Sicherheitstechnik.

0106469544 (Bild: Phoenix Contact)
Softema

Assistent vereinfacht die sicherheitsgerichtete Anwendungsprogrammierung

Sicherheitsrelevante Applikationssoftware ist ein entscheidender Faktor für die Zuverlässig der installierten Sicherheitstechnik. Bei der Entwicklung dieser Software gibt der Softwareassistent Softema entsprechende Hilfestellung. Um dessen Handhabung zu erlernen, stellt Phoenix Contact passende Dienstleistungen zur Verfügung.

Treppen im industriellen Umfeld müssen einer definierten Gewichtsbelastung standhalten. (Bild: item Industrietechnik GmbH)
Safety

So werden Treppen und Podeste nicht zur Stolperfalle

Arbeitsunfälle im industriellen Umfeld stehen häufig in Verbindung mit Treppen. Um diese Stürze zu vermeiden, ist eine sichere Konstruktion der Treppen zu gewährleisten. Was man dazu wissen muss und welche Vorschriften und Normen gelten, lesen Sie hier.

Erschwerte Produktauswahl: Bei der Wahl von Not-Halt-Tasten müssen zum einen die Vorgaben der Maschinenrichtlinie erfüllt sein, zum anderen die spezifischen Anforderungen diverser Industrien. (Bild: EAO AG)
Not-Halt-Befehlsgeräte

Mit einem Druck zum Stillstand bringen

Maschinen, die unter die Maschinenrichtlinie fallen, müssen mit mindestens einem Not-Halt-Befehlsgerät ausgestattet sein. Bei deren Auswahl sollten Anwender wissen, welche Funktionen von der Richtlinie vorgeschrieben werden und welche weiteren spezifischen Anforderungen bestehen.

0105978215 (Bild: TWK-ELEKTRONIK GmbH)
Drehgeber

Neues Sensormodell TxSN erfüllt SIL3-Level

TWK hat in der Reihe der funktional sicheren Sensoren mit dem etablierten Schnittstellenstandard CAN-open Safety (EN 50325-5) das neue Sensormodell TxSN mit magnetischem Sensorsystem vorgestellt. Das Modell umfasst den Multiturn-Drehgeber TRSN und seinen kleinen Singleturn-Bruder TBSN.

Weil die Zone-Safe-RFID-Technologie keine Sichtverbindung erfordert, werden Tags und ihre Träger ungeachtet von Hindernissen, toten Winkeln, widrigen Wetterbedingungen oder schlechter Sicht zuverlässig erkannt. (Bild: Brigade Electronics)
Maschinensicherheit

Fünf Neuheiten für sichere Applikationen

Wir stellen Ihnen fünf neue Produkte für die Maschinensicherheit vor, von sicheren Steuerungen für mobile Maschinen bis hin zu Positionssensoren für Safety-Anwendungen.

Pilz erhielt als erstes Unternehmen durch TÜV SÜD für sein modulares Sicherheitsrelais myPNOZ das UKCA (United Kingdom Conformity Assessment )-Zertifikat.  (Bild: Pilz GmbH & Co. KG)

Sicherheitsschaltgerät von Pilz erhält TÜV Süd-Zertifikat UKCA

Das modulare Sicherheitsrelais my PNOZ von Pilz erhielt durch TÜV SÜD das UKCA (United Kingdom Conformity Assessment )-Zertifikat. Diese Zertifizierung bestätigt, dass das Sicherheitsschaltgerät auch nach Januar 2023 im britischen Markt normenkonform und damit einsatzbereit ist.

Der CTS eignet sich für Anwendungen, bei denen eine hohe Zuhaltekraft benötigt wird und nur wenig Platz zur Verfügung steht. Der CTS vereint verschiedene Funktionen in einem Gerät, die sonst nur in einzelnen Varianten zu finden sind. (Bild: Euchner GmbH + Co. KG)
Maschinensicherheit

Neue Sicherheitstechnik für Industrie-4.0-Konzepte

Euchner präsentiert auf der Hannover Messe 2022 neue Produkte: Die Sicherheitsschalter CTS vereinen mehrere Sicherheitsfunktionen in einem Gerät, das Schlüsselsystem CKS2 für sicheren Start oder Stopp von Maschinenbewegungen, und das jetzt für EtherCAT P mit FSoE verfügbare Schutztürsystem MGB2 Modular.

Folgen Sie uns auf:

Cookie-Manager Leserservice Datenschutz Impressum AGB Hilfe Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Abo Autoren

Vogel Logo

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

EAO; Pilz GmbH & Co KG; ©kras99 - stock.adobe.com; Leuze; Kuka Group; ©korkeng / stock.adobe.com; Pilz; Boris Zerwann; gemeinfrei; Gorodenkoff Productions OU; ©Eisenhans - stock.adobe.com; Eaton; Bernstein; Phoenix Contact; item Industrietechnik GmbH; EAO AG; TWK-ELEKTRONIK GmbH; Brigade Electronics; Pilz GmbH & Co. KG; Euchner GmbH + Co. KG; Sintratec; Recycle Man - stock.adobe.com; Optimate; Mattheck; Maple Soft; Arnold Umformtechnik; Igus; Stahlwille; D. Maler; V. Volkowitsch; Wordley Calvo Stock - stock.adobe.com; stnazkul - stock.adobe.com; Olympiapark München; item; Adobe Stock; SIKO; Nabtesco/VCG; RK Rose + Krieger; Hänchen/VCG; SPN/VCG