Maschinensicherheit Safety und Security ganzheitlich betrachten Während Safety für den Maschinenbau selbstverständlich geworden ist, bleibt ein zunehmend wichtiger Sicherheitsaspekt nahezu unbeachtet – die Security. Das wird sich mit der kommenden Maschinenrichtlinie ändern.
Safety und Security TÜV fordert integriertes Sicherheitskonzept für Maschinen Für die Cybersicherheit von Maschinen und Anlagen gebe es derzeit kaum gesetzliche Vorgaben, bemängelte der TÜV-Verband bei der Vorstellung des Anlagensicherheits-Reports 2022. Erforderlich sei ein integriertes Sicherheitskonzept, das funktionale Sicherheit und Cybersecurity umfassend berücksichtigt.
Richtlinienentwurf Unfälle vermeiden mit Assistenzsystemen für Flurförderzeuge Die VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) hat den VDI 4482 Entwurf „Assistenzsysteme für Flurförderzeuge“ veröffentlicht. Er bietet Informationen zu den Funktionen und Komponenten von FFZ-Assistenzsystemen sowie zu den allgemeinen Anforderungen an diese und die spezifischen Anforderungen an Anti-Kollisionssysteme.
Funktionale Sicherheit Praxisnahe Tipps für den Einstieg in die IEC 61508 Die Expertenempfehlung VDI-EE 4020 ermöglicht anwendungsnahen Einstieg in das Thema „funktionale Sicherheit“.
Podcast Maschinensicherheit Sicherheit beim Ganzkörperzugang zu größeren Anlagen Wenn in einer Anlagen Störungen behoben werden sollen oder Wartungsarbeiten ausgeführt, müssen Mitarbeiter die Anlage betreten. Was kann man tun, um deren Sicherheit zu gewährleisten? Diese und andere Fragen beantwortet die neue Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.
Podcast Maschinensicherheit So richten Sie einen Fluchtweg aus der Maschine ein Welche Vorkehrungen lassen sich treffen, damit etwa in einer Maschinenanlage niemand versehentlich durch eine Zuhaltung eingeschlossen werden kann? Diese und weitere Fragen beantwortet die neue Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.
Maschinensicherheit Welche Änderungen der Maschinenrichtlinie zu erwarten sind Die Maschinenrichtlinie befindet sich derzeit in der Überarbeitung. Welche Änderungen zu erwarten sind und welche Konsequenzen diese für Maschinenhersteller und -betreiber haben werden, erklärt der Experte Johannes Frick im Gespräch mit konstruktionspraxis.
Podcast Maschinensicherheit Wie Sie Manipulation an Schutzeinrichtungen verhindern – Teil 2 Verriegelungen und Zuhaltungen können umgangen oder manipuliert werden. Welche konstruktiven Maßnahmen möglich sind und welche Pflichten für Betreiber bestehen, klärt der zweite Teil zum Thema Manipulationsschutz der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.
Normensteckbrief DIN EN ISO 14119 Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen Die EN ISO 14119 legt als Nachfolgenorm der EN 1088 Leitlinien für die Gestaltung und Auswahl von Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen fest. Als eine grundlegende Neuerung muss etwa die Ansteuerung der Zuhaltung jetzt als Sicherheitsfunktion betrachtet werden.
Normensteckbrief EN ISO 14118 Vermeidung unerwarteter Anlauf Die Nachfolgenorm der EN 1037 „Vermeidung von unerwartetem Anlauf“ ist als EN ISO 14118:2018 erschienen. Sie bringt die Anforderungen zur sicheren Energietrennung und zu Log-out/Tag-out auf den neuesten Stand.
Normensteckbrief EN ISO 13851 Zweihandschaltungen ersetzt EN 574:1996+A1:2008 Die Europa-Norm für Zweihandschaltungen, EN 574, wurde kürzlich durch die internationale Nachfolgefassung EN ISO 13851:2019 ersetzt.
Safety Funktionale Sicherheit in der Konstruktion garantieren Welche Rolle spielen Safety Integrity Level (SIL) nach IEC 62061 und Performance Level (PL) gemäß der EN ISO 13849-1 beim Design technischer Anlagen und Maschinen? Das Unternehmen Eaton erklärt, was es damit auf sich hat und wie man die Werte ermitteln und vergleichen kann.
CE-Kennzeichen Die Verantwortung von CE-Beauftragten und CE-Koordinatoren Bezüglich der Verantwortung und Haftung sogenannter CE-Zuständiger in Unternehmen besteht bei den Betroffenen häufig Unklarheit. Dieser Beitrag beantwortet die wichtigsten Fragen.
CE-Kennzeichnung LASI-Papier „Maschinen ohne CE“ liefert Handlungsanleitung Vor über 25 Jahren sorgte das Inkrafttreten der EG-Maschinenrichtlinie für eine Zäsur im Maschinen- und Anlagenbau. Seitdem wird unterschieden zwischen Altmaschinenbestand ohne CE-Kennzeichnung und gebrauchten bzw. neuen Maschinen, die CE-gekennzeichnet sind. Das nun zur Veröffentlichung bereitstehenden LASI-Papier „Maschinen ohne CE“ stellt eine bundeseinheitliche und verbindliche Sichtweise her.
Maschinensicherheit DIN EN 60204-1: Was die neue Norm bedeutet Zum 01. Juni 2019 ist die neue Version der DIN EN 60204-1 mit dem Titel „Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstungen von Maschinen“ auch für den deutschen Markt in Kraft getreten. Welche Änderungen es gibt und wie diese umgesetzt werden können, wird insbesondere im Hinblick auf die Schaltgerätetechnik erläutert.
Sicherheitssensorik Abfall gefahrlos verdichten Ein auf Umwelttechnik spezialisierter Maschinenbauer fertigt Anlagen für den Einsatz in der Entsorgungsindustrie. Bei einer Verdichtungsanlage setzt das Unternehmen auf smarte Sicherheitstechnik.
Softema Assistent vereinfacht die sicherheitsgerichtete Anwendungsprogrammierung Sicherheitsrelevante Applikationssoftware ist ein entscheidender Faktor für die Zuverlässig der installierten Sicherheitstechnik. Bei der Entwicklung dieser Software gibt der Softwareassistent Softema entsprechende Hilfestellung. Um dessen Handhabung zu erlernen, stellt Phoenix Contact passende Dienstleistungen zur Verfügung.
Safety So werden Treppen und Podeste nicht zur Stolperfalle Arbeitsunfälle im industriellen Umfeld stehen häufig in Verbindung mit Treppen. Um diese Stürze zu vermeiden, ist eine sichere Konstruktion der Treppen zu gewährleisten. Was man dazu wissen muss und welche Vorschriften und Normen gelten, lesen Sie hier.
Not-Halt-Befehlsgeräte Mit einem Druck zum Stillstand bringen Maschinen, die unter die Maschinenrichtlinie fallen, müssen mit mindestens einem Not-Halt-Befehlsgerät ausgestattet sein. Bei deren Auswahl sollten Anwender wissen, welche Funktionen von der Richtlinie vorgeschrieben werden und welche weiteren spezifischen Anforderungen bestehen.
Drehgeber Neues Sensormodell TxSN erfüllt SIL3-Level TWK hat in der Reihe der funktional sicheren Sensoren mit dem etablierten Schnittstellenstandard CAN-open Safety (EN 50325-5) das neue Sensormodell TxSN mit magnetischem Sensorsystem vorgestellt. Das Modell umfasst den Multiturn-Drehgeber TRSN und seinen kleinen Singleturn-Bruder TBSN.
Maschinensicherheit Fünf Neuheiten für sichere Applikationen Wir stellen Ihnen fünf neue Produkte für die Maschinensicherheit vor, von sicheren Steuerungen für mobile Maschinen bis hin zu Positionssensoren für Safety-Anwendungen.
Sicherheitsschaltgerät von Pilz erhält TÜV Süd-Zertifikat UKCA Das modulare Sicherheitsrelais my PNOZ von Pilz erhielt durch TÜV SÜD das UKCA (United Kingdom Conformity Assessment )-Zertifikat. Diese Zertifizierung bestätigt, dass das Sicherheitsschaltgerät auch nach Januar 2023 im britischen Markt normenkonform und damit einsatzbereit ist.
Maschinensicherheit Neue Sicherheitstechnik für Industrie-4.0-Konzepte Euchner präsentiert auf der Hannover Messe 2022 neue Produkte: Die Sicherheitsschalter CTS vereinen mehrere Sicherheitsfunktionen in einem Gerät, das Schlüsselsystem CKS2 für sicheren Start oder Stopp von Maschinenbewegungen, und das jetzt für EtherCAT P mit FSoE verfügbare Schutztürsystem MGB2 Modular.