Hegewald & Peschke Meß- und Prüftechnik hat vom Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse (IWP) der TU Chemnitz den Auftrag für die Entwicklung einer Spezialprüfmaschine erhalten.
Die Chemnitzer Wissenschaftler können mit dieser Anlage nicht nur klassische Zugversuche durchführen, sondern beispielsweise auch Reibungseffekte bei hohen Temperaturen untersuchen. Die Anlage beinhaltet eine Universalprüfmaschine vom Typ Inspekt 150, eine Hochtemperatureinrichtung sowie eine Spezialvorrichtung zur Untersuchung tribologischer Vorgänge (Reibung). Damit kann die Forschung am IWP auf dem Gebiet der Tribologie experimentell erweitert werden. Die Wissenschaftler erhalten so eine Möglichkeit, die Reibwerte und den Verschleiß von Blechen aus hochfesten Stahlwerkstoffen sowie zukünftig von Massivteilen aus Aluminium- und Stahlwerkstoffen zu ermitteln.
Zusammenhänge von Reibung, Verschleiß und Schmierung
Das Forschungsgebiet der sogenannten Tribologie umfasst die Analyse von wechselwirkenden Oberflächen in relativer Bewegung. Die Mitarbeiter des IWP untersuchen hierbei die Zusammenhänge der Parameter Reibung, Verschleiß und Schmierung innerhalb eines so genannten tribologischen Systems, das aus den vier Elementen Grundkörper, Gegenkörper, Zwischenstoff und Umgebungsmedium besteht. Für die genaue Analyse dieser Beziehungen setzen sie die Inspekt 150 mit zusätzlichem Tribometer ein. Hinzu kommt eine spezielle Hochtemperatureinrichtung, mit der die Wissenschaftler zudem das Tribosystem unter Temperatureinfluss betrachten können, um beispielsweise Schmiedeprozesse abzubilden. Somit können nicht nur Zugversuche bei Raumtemperatur durchgeführt werden, sondern auch temperierte Zugversuche an Blechen und Stäben.
Industrielle Umformparameter abbilden
Mit der Prüfanlage können die Wissenschaftler verschiedene Beanspruchungsparameter wie Kraft, Relativgeschwindigkeit, Schmierung, Temperatur etc. exakt definieren und variieren. Dadurch wird die Abbildung industrieller Umformparameter gewährleistet, was in Aggregate- oder Feldversuchen häufig nicht möglich ist.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.