Markterhebung Markt für faserverstärkte Werkstoffe positiv bewertet

Die Wirtschaftsvereinigung Composites Germany hat aktuelle Kennzahlen zum Markt für faserverstärkte Werkstoffe erhoben. Während die derzeitige Geschäftslage positiv bewertet wird, sind die Zukunftserwartungen eher gedämpft.

Anbieter zum Thema

Über 70 Prozent der Befragten bewerten die aktuelle, generelle Geschäftslage positiv oder sogar sehr positiv.
Über 70 Prozent der Befragten bewerten die aktuelle, generelle Geschäftslage positiv oder sogar sehr positiv.
(Bild: Composites Germany)

Die Composites-Markt ist äußerst heterogen und Anwendungsbereiche finden sich in fast allen relevanten Industriesegmenten. Wie Composites Germany mitteilt, hatte er in den letzten zwei Jahren – wie viele andere Industriebereiche auch – mit rückläufigen Absätzen zu kämpfen. Im Jahr 2021 zeigte sich aber eine deutliche Erholung. Die Ergebnisse der Studie zur aktuellen und zukünftigen Marktentwicklung hat Composites Germany zusammengefasst:

Bewertung der derzeitigen Geschäftslage positiv

Die Teilnehmer der aktuellen Befragung werten die aktuelle Geschäftslage eher positiv. Über 70 Prozent bewerten die aktuelle, generelle Geschäftslage positiv oder sogar sehr positiv. Die Werte nähern sich deutlich dem Vorkrisenniveau an. Nochmals positiver fällt die Bewertung der eigenen Geschäftslage aus. Über alle abgefragten Regionen hinweg bewerten deutlich über 80 % der Befragten die Situation als positiv oder sogar sehr positiv.

Zukunftserwartungen gedämpft

Weniger optimistisch hingegen wird die Zukunft gesehen. Die entsprechenden Kennwerte für die generelle Geschäftslage sind hier merklich rückläufig und auch für das eigene Unternehmen zeigen sich die Befragten hinsichtlich ihrer Zukunftserwartungen weniger optimistisch. Etwa ein Drittel der Teilnehmer geht von einer Verbesserung der Situation im nächsten halben Jahr aus. Der überwiegende Teil erwartet ein stagnierendes Marktumfeld mit wenig Bewegung im Vergleich zur heutigen Situation.

Investitionsklima freundlich

Das Investitionsklima zeigt sich jedoch sehr freundlich. So geht fast die Hälfte der Teilnehmer von einer Erhöhung des Personalbestandes im kommenden halben Jahr aus. Und auch die geplanten Anlageninvestitionen steigen. Mehr als 70 % der Befragten halten Maschineninvestitionen für möglich oder planen diese. Dieser Wert steigt im Vergleich zur vorherigen Markterhebung nochmals an.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Erwartungen an Anwendungsindustrien unterschiedlich

Die Erwartungen hinsichtlich der Marktentwicklung unterschiedlicher Kernbereiche zeigen sich äußerst unterschiedlich. Größere Rückgänge werden vor allem für die Bereiche Automobil, Luftfahrt und Maschinenbau erwartet. Optimistisch zeigen sich die Erwartungen für Composites-Anwendungen in der Windenergie, dem Bereich Infrastruktur-/Bau sowie dem Sport- und Freizeitbereich.

GFK bleibt Wachstumstreiber

Regional bleiben in der aktuellen Erhebung Deutschland, Europa und Asien die Weltregionen, aus denen die wesentlichen Wachstumsimpulse für das Composites-Segment erwartet wer-den. Werkstoffseitig setzt sich der Paradigmenwechsel weiter fort. Wurde von den Befragten in den ersten 13 Erhebungen stets CFK als Material genannt, aus dessen Umfeld die wesentli-chen Wachstumsimpulse für den Composites-Bereich zu erwarten sind, so wird GFK nun zum vierten Mal in Folge als wichtigster Werkstoff genannt.

Composites-Index dreht ins Positive

Die Composites-Industrie scheint derzeit weit weniger von den zahlreichen gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen getroffen zu werden, als dies vielfach vermutet wurde. Der Composites-Development-Index zeigt eine stark zunehmende Zufriedenheit mit der aktuellen Situation, wobei die Zukunftserwartungen verhalten bleiben.

Für die Studie wurden alle Mitgliedsunternehmen der drei großen Trägerverbände AVK, Leichtbau Baden-Württemberg und VDMA-Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien befragt. Erhoben wurden überwiegend qualitative Daten in Bezug auf die aktuelle und zukünftige Marktentwicklung.

(ID:47986531)