Simulation Live-Simulation ersetzt Bauchentscheidungen

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler

SQ-Lab entwickelt ergonomische Fahrradkomponenten mit der Echthzeit-Simulation Creo Simulation Live von PTC - die Konstrukteure optimieren ihre Entwürfe damit im Handumdrehen, weil Änderungen am Modell sofort sichtbar werden.

Anbieter zum Thema

SQ-Lab ist eine Institution, wenn es um Ergonomie im Radsport geht. Bereits seit 2001 forscht das Unternehmen daran. Für die Entwicklung der Komponenten setzt SQ-Lab PTC Creo ein. Die neue Echtzeit-Simulation ersetzt jetzt Bauchentscheidungen.
SQ-Lab ist eine Institution, wenn es um Ergonomie im Radsport geht. Bereits seit 2001 forscht das Unternehmen daran. Für die Entwicklung der Komponenten setzt SQ-Lab PTC Creo ein. Die neue Echtzeit-Simulation ersetzt jetzt Bauchentscheidungen.
(Bild: SQ-Lab)

SQ-Lab, ein Experte für ergonomische Fahrradkomponenten und langjähriger Anwender der 3D-CAD-Software Creo von PTC, hat mit der Erweiterung auf Creo Simulation Live ein neues Kapitel in der Produktentwicklung aufgeschlagen. Creo Simulation Live für die Produktkonstruktion reagiert direkt auf Änderungen, liefert sehr gute Berechnungsergebnisse in Echtzeit und somit unmittelbares Feedback zu jeder Konstruktionsentscheidung, sei es in Bezug auf die Geometrie oder die Materialienauswahl – ohne tiefgründige Simulationskenntnisse des Konstrukteurs.

Bildergalerie

Pionier der Ergonomie

SQ-Lab ist inzwischen eine Institution, wenn es um Ergonomie im Radsport geht. Bereits 2001 begann der Unternehmensgründer Toby Hild unter anderem mit dem befreundeten Urologen Dr. Stefan Staudte, dieses Feld zu erforschen, ihre theoretischen Erkenntnisse aus der Lehre der Anatomie und Biomechanik zu sammeln und mit wissenschaftlichen Studien, medizinischen Berichten, eigenen Erfahrungen sowie den Berichten von inzwischen Tausenden von vermessenen Radlerinnen und Radlern abzugleichen.

In diesen bald 20 Jahren revolutionierte das Unternehmen den Markt mit einer Reihe von Innovationen, darunter sämtliche ergonomische Konzepte wie Sitzknochenvermessung, Sattelbreitensystem, die SQ-Lab-active-Satteltechnologie, Griffweiten- oder Fußtypbestimmung.

Weniger Aufwand dank parametrischer CAD-Software

Seit einigen Jahren arbeitet SQ-Lab nun bereits mit PTC Creo und konnte dank diesem parametrischen System beispielsweise verschiedene Breiten von einem Sattelmodell ableiten. Produktfotografien kommen dabei kaum mehr zum Einsatz, alle Modelle werden gerendert inklusive Flächenmodellierung und für Tests in 3D-Druckern ausgedruckt.

Änderungen am Modell sind sofort sichtbar

Bei der Vielzahl der möglichen Konstruktionen und eingesetzten Materialien musste jedoch bei bestimmten Konstruktionsentscheidungen das Bauchgefühl öfter herhalten, als den Konstrukteuren lieb war. In diesem Bereich revolutioniert Creo Simulation Live nun die Produktentwicklung. Mithilfe einer Technologie, die erstmals von Ansys eingeführt wurde, werden Simulationen noch effektiver, da das wiederholte Warten nach jeder Optimierung entfällt.

„Jedes Mal, wenn ein Modell geändert wird, spiegelt sich die Auswirkungen unmittelbar in der Modellierungsumgebung wider“, erklärt Brian Thompson, Senior Vice President für das CAD-Segment bei PTC. Und wie sieht es mit der Belastung des Computers aus? Creo Simulation Live nutzt den Arbeitsspeicher der Grafikkarte und entlastet so die zentrale Recheneinheit. Man aktiviert Simulation Live per Knopfdruck und legt einfach los.

Mehr Simulationen, bessere Ergebnisse

Thompson erläutert die Vorteile unmittelbarer Simulationen, die zu insgesamt erheblich besseren Produkten führen können. „Da die Simulationen so einfach, mühelos und direkt sind, werden Kunden sie eher im Konstruktionsprozess einsetzen“, so Thompson. „Mehr Simulationen führen zu hochwertigeren Teilen, die mit erheblich höherer Wahrscheinlichkeit die Anforderungen erfüllen. Nun können Konstruktionsingenieure ihre Entwürfe im Handumdrehen optimieren. Der Satz ‚Das passt schon so ungefähr‘ gehört damit der Vergangenheit an.“

Stephan Esser ist für die CAD-Konstruktionen bei SQ-Lab zuständig und hat bereits nach den ersten Wochen gute Erfahrungen gemacht. „Die Software liefert sehr gute Berechnungsergebnisse und ist daher vor allem bei der Einschätzung von Entwicklungsansätzen sowie beim Beurteilen der Auswirkungen auf die eingesetzten Materialien eine sehr große Hilfe. Das verleiht mir als Konstrukteur wesentlich mehr Sicherheit und sorgt für mehr Flexibilität und Effizienz bei der Entwicklung neuer Modelle.“

Mehr Personalisierung im Produktbereich möglich

Für SQ-Lab, das bislang modellbezogen Komponenten fertigt und vertreibt, könnte die Einführung von PTC Creo Simulation Live auch ein Schritt hin zu mehr Personalisierung im Produktbereich sein. „Durch die neue Vielfalt an möglichen Richtungen, die in nur kurzer Zeit eingeschlagen werden können, und kombiniert mit dem Fortschritt im 3D-Druckbereich sind wir in der Lage, individueller zu entwickeln und zu fertigen“, sagt Esser. „Creo Simulation Live ist die perfekte Lösung, um neue Produkte zu entwickeln, die beim ersten Mal funktionieren. Ich bin kein Simulationsexperte, aber jetzt kann ich die Spannungsanalyse selbst durchführen. Es ist so einfach einzurichten, läuft schnell und bleibt automatisch synchron mit meinen Designänderungen.“

(ID:46004181)