Lichtschranke Lichtschranken und -taster in verschiedenen Varianten

Redakteur: Ute Drescher

Die Lichtschranken der Baureihe W11-2 von bieten unterschiedliche Gerätevarianten und Sensortechnologien. Im Lichttaster WTB11-2 mit Hintergrundausblendung und erhöhter Tastweite kommt

Anbieter zum Thema

Die Lichtschranken der Baureihe W11-2 von bieten unterschiedliche Gerätevarianten und Sensortechnologien. Im Lichttaster WTB11-2 mit Hintergrundausblendung und erhöhter Tastweite kommt ein von Sick speziell für optoelektronische Sensoren entwickelter Asic zum Einsatz. Gleiches gilt für den WTF11-2, der durch seine Vordergrundausblendung eine sichere Detektion von Objekten mit inhomogenen Oberflächen gewährleistet. Bei beiden Sensoren ermöglicht der Asic die exakte elektronische Einstellung der Tastweite und die präzise stabile Festlegung der auszublendenden Vorder- bzw. Hintergrundbereiche. Abgerundet wird die Tasterfamilie durch den energetischen Lichttaster WTE11-2.

Die Reflexions-Lichtschranke WL11-2 zielt mit ihren Leistungsdaten auf Aufgabenstellungen in der Lager- und Fördertechnik ab. Die auf der gleichen Technologieplattform basierende WL11G-2 eignet sich zur Detektion von transparenten Objekten und gewährleistet die sichere Erkennung von der Pet-Flasche bis zur transparenten Folie. Die Einweg-Lichtschranke WSE11-2 ist ideale Lösung bei Applikationen, in denen größere Leistungsreserven oder sehr große Reichweiten gefordert sind.

Lichtschranken halten auch starken mechanischen Schwingungen stand

Das robuste Gehäuse in Verbindung mit den verstärkten Montageöffnungen macht die Sensoren immun gegen starke mechanische Schwingungen. Die zulässige Einsatztemperatur liegt zwischen -30°C und + 60°C und deckt so fast alle industriell anzutreffenden Umgebungsanforderungen ab. Die Materialbeständigkeit wurde in umfangreichen Tests zur chemischen Resistenz der eingesetzten Werkstoffe von Ecolab geprüft und bestätigt. Hinsichtlich der Beeinflussung durch elektromagnetische Felder bleibt festzuhalten, dass die EMV deutlich über den CE-Anforderungen liegt, d.h. Störer jeder Art im Betriebsumfeld elektronisch unterdrückt und so zuverlässig ausgeblendet werden.

Universell integrierbar und bedienfreundlich

Die Geräte erfassen transparente bis tiefschwarze Objekte, lassen sich aber auch einfach integrieren und bedienen. Das platzsparende, kompakte Gehäuse und die einheitlichen Gehäuse-, Montage- und Anschlussmerkmale über die komplette Baureihe – u.a. Schwalbenschwanzmontage und mit Zwischenpositionen drehbarer M12-Stecker – bieten universelle Integrationsmöglichkeiten bei nahezu jeder Maschinengröße. Die Geräte sind einfach und schnell zu montieren und anzuschließen. In welchem Betriebs-und Schaltzustand sich die W11-2 Sensoren befinden, visualisieren zwei gut erkennbare 360° Status-LEDs am Gehäuse.

(ID:306133)