Signalleuchte Leuchte mit einem Näschen für gute Luft
Ein Spezialist für Reisemobile setzt in seinen Fertigungshallen CO2-empfindliche Signalampeln ein, um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.
Anbieter zum Thema

Seit Monaten bestimmt die Corona-Krise alle Bereiche des Lebens. Auch am Erfinder des Wohnmobils Hymer aus Bad Waldsee ging die Pandemie nicht spurlos vorbei: Auf der einen Seite durfte sich der Spezialist für Reisemobile über volle Auftragsbücher und die positiven Folgen des Trends zum „Caravaning“ freuen. „Wir können derzeit gar nicht so viel produzieren, wie der Markt fordert“, sagt Markus Bächle, Teamleiter Instandhaltung Elektrowerkstatt bei Hymer.
Gesundheit der Mitarbeiter schützen
Auf der anderen Seite kämpfte das Unternehmen wie viele andere auch mit Lieferengpässen, Corona-Fällen in der Belegschaft und strengen Auflagen des Ordnungs- und Gesundheitsamtes. „Uns liegt natürlich sehr viel daran, die Gesundheit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schützen“, sagt Bächle. „Es ist unser oberstes Ziel, Ansteckungen am Arbeitsplatz zu vermeiden und allen Personen vor Ort ein sicheres und gutes Gefühl geben zu können.“
Dazu rüstete das Unternehmen zunächst sein Auszubildenden mit 2-Messgeräten aus, um täglich in allen Bereichen des Unternehmens die 2-Werte in der Umgebungsluft zu messen. Doch schließlich suchte Hymer eine exaktere Lösung: „Wir wollten einfach allen Anwesenden permanent und zuverlässig den aktuellen Status der Luftqualität anzeigen“, sagt Bächle.
Weithin gut sichtbar
Fündig wurde er bei dem Signalgerätehersteller Werma: „Werma war uns bereits ein Begriff, schließlich nutzen wir seit längerem die Signalsäulen und das funkbasierte MDE-System Smart Monitor.“ Nach Prüfen einiger Produktalternativen bestellte Bächle 12 CO2-Ampeln bei Werma für einen ersten Probelauf und testete diese in einem separaten Produktionsbereich auf Herz und Nieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seien sofort von dieser Art der Anzeige begeistert gewesen, so Markus Bächle. „Die Ampeln hängen zentral und etwas höher, so dass man sie von überall gut sehen kann. Das gab allen Anwesenden gleich ein gutes und vor allem sicheres Gefühl.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1870800/1870854/original.jpg)
Beleuchtung
Fünf neue Produkte für Signalgebung und Beleuchtung
Inzwischen sind bereits mehr als 30 CO2-Ampeln von Werma in den Fertigungshallen bei Hymer installiert: in der fast 15.000 m2 großen riesigen Montagehalle, wo die Fahrzeuge fertiggestellt werden, insgesamt 16 Stück, davon vier an jeder der vier Montagelinien.
Umgehend einsetzbar
Die Lösung zur CO2-Messung in der Raumluft von Werma besteht aus einer dreistufigen Signalsäule, die dank Plug & Play sofort einsatzbereit und kinderleicht zu installieren ist: Einfach das mitgelieferte Netzteil einstecken, abwarten, bis die selbständige Kalibrierung beendet ist und schon ist die Ampel einsatzbereit. Sofort wird die aktuelle CO2-Konzentration in der Umgebungsluft gemäß der offiziellen Empfehlung des Bundesumweltamts gemessen und mit Hilfe der drei Ampelfarben dargestellt:
Sie misst kontinuierlich die aktuelle CO2-Konzentration in der Umgebungsluft und stellt diese mit Hilfe der drei Ampelfarben Grün, Gelb und Rot dar:
- Bei einer CO2-Konzentration unter 1.000 ppm (ppm = parts per million, d.h. Volumenteile pro Million Volumenteile) leuchtet die Ampel grün und zeigt somit an, dass die Raumluft in Ordnung ist.
- Übersteigt die CO2-Konzentration den Wert von 1.000 ppm, leuchtet die Ampel gelb und signalisiert, dass ein Lüften empfohlen wird.
- Das rote Signal zeigt an, dass ein Stoßlüften notwendig ist, da die CO2-Konzentration über 2.000 ppm liegt.
- Wird der Grenzwert von 3.000 ppm überschritten, deutet ein rotes Blinklicht die akute Dringlichkeit des Lüftens an.
Deutlich verbesserte Raumluft
Bächle freut sich, dass die CO2-Ampel so gut funktioniert und auf große Akzeptanz stößt: „Die Ampel ist eindeutig, leicht verständlich und nicht erklärungsbedürftig. Alle Anwesenden sehen sofort, wenn das Signal der Ampel auf gelb wechselt und ein Lüften notwendig ist.“ Zudem sind die Signale dank der 360°-Abstrahlung von allen Seiten gut sichtbar, die hellen LEDs garantieren, dass sie auch bei direkter Sonneneinstrahlung und heller Umgebung erkennbar sind.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1859300/1859333/original.jpg)
Beleuchtung
Gutes Licht steigert Effizienz und Sicherheit
Dank der CO2-Ampel von Werma lässt sich langfristig die Luftqualität in geschlossenen Räumen verbessern, da durch das regelmäßige und zuverlässige Stoßlüften eine hohe Kohlendioxid- und Aerosolkonzentration in geschlossenen Räumen vermieden wird. Auf diese Weise wird nicht nur eine hygienischere, sondern auch produktivitätsfreundlichere und bessere Raumluft erzielt.
Erhöhte Leistungsfähigkeit
„Wir freuen uns, dass die CO2-Ampel keine kurzfristige Investition für unsere Produktionshallen ist“, sagt Markus Bächle. „Denn ein geringer CO2-Gehalt in der Raumluft dient nicht nur dem Schutz vor einer Ansteckung, sondern verbessert auch die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit aller Anwesenden.“ Dank der neuen CO2-Ampel von Werma wird somit nicht nur höchst mögliche Sicherheit für Mitarbeiter, Kunden und Besucher sichergestellt, sondern auch die Produktivität und Leistungsfähigkeit langfristig gefördert. (jv)
(ID:47618500)