Maschinensicherheit Lenze unterstützt seine Kunden beim Normenwandel

Redakteur: Stefanie Michel

Da Ende 2009 die EN ISO 13849-1 endgültig die EN 954-1 zur Sicherheit von Maschinen ablöst, ergeben sich für Maschinen- und Anlagenbauer Änderungen bei der Zertifizierung ihrer Produkte. Um diese Arbeiten kompetent zu begleiten, hat sich Lenze frühzeitig auf den Normenwandel eingestellt.

Anbieter zum Thema

Der Spezialist für Antriebs- und Automatisierungstechnik arbeitet beispielsweise aktiv mit bei der TÜV-Rheinland-Initiative zur Schaffung einer weltweit verfügbaren Datenbank. Sie enthält valide Angaben sicherheitsrelevanter Kenngrößen und will in Zukunft den Bezug verlässlicher Größen gewährleisten.

Broschüre informiert über Änderungen bei der Zertifizierung

Ferner stellt Lenze Bibliotheken zur Verfügung, die Softwaretools wie das weit verbreitete „Sistema“ von der BGIA unterstützen. Somit entfällt die Eingabe einzelner sicherheitsrelevanter Kenngrößen. Das spart Zeit und vermeidet – im Sinne der Sicherheit – Fehler bei der Eingabe. Lenze hat außerdem eine Broschüre zusammengestellt, die einen Überblick über den Normenwandel selbst und die sich daraus ergebenden Änderungen bei der Zertifizierung von Maschinen und Anlagen gibt.

Bei der EN ISO 13849-1 – wie auch bei der auf den Bereich elektrischer, elektronischer und programmierbarer Steuerungen beschränkten Sektor-Norm EN 62061 – fließen künftig Ausfallwahrscheinlichkeitsrechnungen in die Bestimmung der Sicherheit ein. Maschinenbauer müssen sich deshalb in Zukunft mit sicherheitstechnisch relevanten Kenngrößen auseinander setzen, um die Sicherheit einer Maschine durch Bestimmung des Performance Level zu ermitteln. Zwei Beispiele dafür sind die Kennzahlen MTTFd (Mean Time To Failure dangerous) und DC (Diagostic Coverage).

Bereits zertifizierte Produkte erleichtern Abnahme der Maschine

Lenze-Produkte mit Funktionaler Sicherheit sind bereits heute entsprechend zertifiziert. Damit erleichtert sich die Abnahme der gesamten Maschine mit dem jeweils gewählten Sicherheitskonzept.

Für die Servoregler der L-force-Reihe Servo Drives 9400 bietet Lenze auf dieser Grundlage etwa steckbare Sicherheitsmodule mit skalierter Performance. Der Funktionsumfang reicht vom „Sicheren Halt“ (STO) über den Sicheren Stopp 1 und 2 bis hin zu sicher begrenzter Geschwindigkeit beziehungsweise der sicheren Maximalgeschwindigkeit – inklusive der sicheren Kommunikationsprotokolle wie Profisafe

(ID:304055)