Wind Energy 2016 Leitmesse fördert Geschäftsabschlüsse

Redakteur: M.A. Bernhard Richter

Die Wind Energy Hamburg erweist sich, laut eigener Aussage, als globale Business-Plattform der Windindustrie. Zum Start der Messe haben international tätige Unternehmen die Gelegenheit genutzt, um wichtige Geschäftsabschlüsse zu tätigen beziehungsweise bekanntzugeben.

Anbieter zum Thema

Es läuft. Die Wind Energy in Hamburg ist Bühne für Vertragsabschlüsse.
Es läuft. Die Wind Energy in Hamburg ist Bühne für Vertragsabschlüsse.
(Bild: Richter/konstruktionspraxis)

Hersteller Senvion wird die Offshore-Windenergieanlagen für den Trianel-Windpark Borkum II liefern. Auf der Wind Energy Hamburg unterzeichneten beide Aussteller den bedingten Turbinen- und Servicevertrag für die Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG (TWB II). Der Offshore-Windpark soll aus 32 Turbinen der Senvion 6.XM-Serie bestehen und wird nach der geplanten Fertigstellung im Herbst 2019 über eine installierte Leistung von rund 203 MW verfügen. Der Trianel-Windpark Borkum II soll 45 km nördlich von Borkum in der Deutschen Nordsee als zweite Ausbaustufe des bereits im September 2015 in Betrieb genommenen Trianel-Windparks Borkum entstehen. In 25 bis 35 Metern Wassertiefe sollen die 32 Senvion 6.2M152 ab zusammen über 800 Millionen kWh Energie pro Jahr erzeugen und damit umgerechnet rund 210.000 Haushalte versorgen. Baubeginn könnte Anfang 2018 sein.

Vertragsabschlüsse Offshore

GE Renewable Energy hat einen Auftrag zur Lieferung von Turbinen für den 50-MW-Projekt Tire im westtürkischen Izmir gewinnen können. Wie der Aussteller berichtet, sollen neun 3,2-MW-Turbinen und 13 1,7-MW-Turbinen in dem Windpark der Turkerler Holding errichtet werden.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 36 Bildern

Wie Siemens während der Weltleitmesse bekanntgegeben hat, erhielt der Aussteller einen Wartungs- und Instandhaltungsauftrag für die Offshore-Netzanbindung und die Unterstruktur von Plattform und Turbinen des Offshore-Projektes Veja Mate. Für das 400 MW starke Windkraftwerk installiert Siemens 67 Turbinen der 6-MW-Klasse und stellt den Anschluss an Land über die Gleichstromnetzanbindung Borwin2 sicher. Der Wartungsvertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren und beginnt mit der Inbetriebnahme, die für Ende 2017 geplant ist. Auftraggeber ist die Veja Mate Offshore Projects GmbH. Das Offshore-Kraftwerk Veja Mate entsteht nordwestlich der Insel Borkum in einer Entfernung von 115 Kilometern vor der ostfriesischen Küste. Die Windturbinen der Reihe SWT-6.0-154 werden ab März 2017 in Wassertiefen zwischen 39 m und 41 m installiert.

Trotz EEG-Kritik: Wirtschaftsminister sieht Industrie gut aufgestellt

Auf der Wind Energy Hamburg präsentieren Aussteller aus 34 Nationen vier Tage lang bis zum 30. September ihre Produkt-Innovationen und Dienstleistungen, darunter zahlreiche Weltneuheiten. Die globale Leitmesse für Windenergie bildet als einzige sowohl den Onshore- als auch den Offshore-Bereich der Windbranche umfassend ab. „Die Windindustrie ist ganz klar ein globaler Wachstumsmarkt und Deutschland ein wichtiger Innovationstreiber. 2015 lag der Neubau in Europa bei einem Wachstum von sechs Prozent bzw. bei 13 GW, weltweit gab es 17 Prozent Wachstum bzw. 60 GW. Damit dieser wichtige Markt auch in Zukunft wächst, haben wir in dieser Legislaturperiode die Energiewende strukturiert und planbar gemacht. Gerade mit der jüngste Reform des EEG, dem Strommarktgesetz und der Digitalisierung der Energiewende haben wir ganz wichtige Weichenstellungen für die nächste Phase der Energiewende unternommen, die geprägt sein wird von einem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien und einer wachsenden Digitalisierung in der gesamten Energiewirtschaft“, behauptet der deutsche Vizekanzler. (br)

(ID:44296088)