Workstation Leichtgewichte machen mobil
Im Arbeitsalltag gewinnen Mobilität sowie das Arbeiten von verschiedenen Orten zunehmend an Bedeutung. HP reagiert darauf mit neuen Workstations, wie Klaus Herbert, Area Category Manager Workstations bei HP, im Interview erklärt.
Anbieter zum Thema

Herr Herbert, kürzlich hat HP die überarbeiteten Workstations der Serie HP Z Book vorgestellt. Was war der Auslöser?
Kunden wünschen sich zunehmend ein höheres Maß an Mobilität bei gleichzeitig höherer Leistung. Unseren Ingenieuren ist es nun mit der neuen Serie in beeindruckender Weise gelungen, diese beiden Aspekte zu kombinieren.
Was bedeutet das genau?
Die neuen HP Z Books sind um bis zu 28 % schlanker und bis zu 11 % leichter als die Modelle ihrer Vorgängergenera- tion. Damit stellt das HP Z Book Studio die schlankeste und leichteste Workstation dar, die HP bis jetzt auf den Markt gebracht hat. Gleichzeitig konnte die Leistungsfähigkeit um
100 % gesteigert werden. Das HP Z Book Studio ist zudem das weltweit erste Vierkern-Workstation-Ultrabook.
Mit dieser neuen Generation an mobilen Workstations unterstreicht HP seine Stellung als Innovationsführer im Workstation-Markt.
Gleichzeitig spiegeln die neuen Modelle, insbesondere das HP Z Book Studio, die über 30-jährige Erfahrung von HP in der Entwicklung von Workstations wider.
Was war das Ziel des Technologie-Refreshs?
Mit einer erhöhten Prozessorleistung haben wir auf gesteigerte Kunden- und Anwendungsanforderungen reagiert. Gleichzeitig bieten wir mit den neuen HP Z Books ein höheres Maß an Mobilität und ermöglichen unseren Kunden somit eine größere Unabhängigkeit.
Welche Leistungsmerkmale bieten dem Konstrukteur einen Mehrwert?
Unsere neuen HP Z Books sind mit einer Vielzahl qualitativ hochwertiger Komponenten ausgestattet. Dazu gehören Prozessoren der neuesten Generation von Intel inklusive Intel-Xeon-Prozessoren. Hochleistungsgrafikkarten von Nvidia und AMD ermöglichen es unseren Kunden auch höchste Grafikanforderungen zu bewältigen. Für Nutzer, die eine extrem schnelle Speicherlösung benötigen, bieten wir den HP Z Turbo Drive an. Die Software HP Performance Advisor sorgt zudem für ein optimales Zusammenspiel von Hardware und Anwendungen. Zusätzlich bieten auch die neuen HP Z Books die Remote Graphics Software.
Was steckt hinter der Remote Graphics Software?
Die Remote Graphics Software (RGS) ist eine von HP entwickelte Anwendung für eine interaktive Zusammenarbeit in Echtzeit. Mittels RGS haben Kunden einen vollständigen Fernzugriff auf ihre Workstation, auch wenn diese mit ihrem Tablet oder anderen mobilen Geräten unterwegs sind. Es wird somit möglich, die Funktionen und die Leistung einer Workstation nahtlos auf jeden PC, Thin Client und jedes Windows-Tablet zu übertragen und anspruchsvolle 3D-Grafikanwendungen von jedem beliebigen Standort aus auszuführen. Zudem können mehrere Benutzer auf einer Workstation zugelassen werden und an dieser arbeiten. Die Software funktioniert dabei auf allen Geräten, sowohl auf denen von HP als auch auf Geräten, die nicht von HP stammen.
Apropos Zusammenarbeit: Wie sieht es mit ISV-Zertifizierungen aus?
Um eine Kompatibilität der Workstations mit professionellen Anwendungen zu gewährleisten, sind alle HP Z Books ISV-zertifiziert. Für die Nutzer bedeutet dies, dass ihre Hardware und die genutzten Anwendung aufeinander abgestimmt sind und unterstützt werden. Gleichzeitig werden somit höchste Qualität und Support ermöglicht.
Gibt es Zubehör, das das Angebot für den Konstrukteur abrundet?
Mit den neuen HP Z Books wurde gleichzeitig auch die HP Z Book Thunderbolt 3 Dockingstation angekündigt. Mit dieser Lösung können bis zu zehn Geräte wie Mäuse, Tastaturen, Drucker oder externe Monitore parallel angeschlossen werden. Die Anschlüsse umfassen neben Thunderbolt 3, der auch Display Port 1.2 und USB 3.1 der zweiten Generation unterstützt, vier USB-3.0-Anschlüsse, RJ-45-, VGA- und Audio-Kombi-Anschlussmöglichkeiten sowie zwei zusätzliche Display Ports. Gleichzeitig bleibt der Arbeitsplatz durch die Dockingstation jederzeit aufgeräumt und ein Kabelgewirr wird vermieden. Zudem können angeschlossene HP Z Books mit Strom versorgt und schnell wieder aufgeladen werden.
Für Konstrukteure spielt häufig auch die Darstellung eine große Rolle. Welche Optionen bietet HP dafür?
Anwender können zwischen professionellen Monitoren in den Größen von 21,5 Zoll bis zu 34 Zoll wählen. Zudem stehen verschiedene Bildschirm-Optionen zur Auswahl: Ein 4K-UHD-Display sorgt für eine kristallklare Auflösung. Optional stehen zudem Monitore der HP-Dream-Color-Serie zur Verfügung um Anwendungen zu ermöglichen, bei denen es auf eine hohe Farbgenauigkeit ankommt.
Können Konstrukteure die Workstation testen?
Ein Test unserer HP Z Books ist möglich. Dafür müssen sich Interessierte an einen HP-Partner ihrer Wahl wenden und nach einem Demo-Gerät fragen.
Vielen Dank für das Gespräch.
(ID:43826688)