Leichtbau-Gipfel 2018 Leichtbau für die Mobilität von morgen
Auf dem »Automobil Industrie« Leichtbau-Gipfel 2018 dreht sich alles um den Leichtbau für die Mobilität von morgen – im Zusammenhang mit den Megathemen Elektrifzierung, automatisiertes Fahren und additive Fertigung. Diskutieren Sie mit – gestalten Sie mit!
Anbieter zum Thema

Kommt der Leichtbau unter die Räder – angesichts der Megatrends Elektromobilität, Konnektivität und automatisiertes Fahren? Im Gegenteil: Die neuen Disziplinen verleihen dem Leichtbau sogar neuen Schwung. Denn sie kommen auf die bestehenden Anforderungen an die Fahrzeugarchitektur obendrauf, und sie lassen sich nur mit Leichtbaumaßnahmen stemmen, etwa um Lastgrenzen einzuhalten. Der vom langjährigen Audi-Leichtbauchef Heinrich Timm geprägte Leitspruch „das richtige Material, funktionsabhängig in seiner kleinsten Menge am richtigen Platz“ gilt auch für künftige E-Architekturen – ja, generell für alles, was bewegt werden muss.
So lassen sich im E-Fahrzeug mit Leichtbau die Reichweite erhöhen und die Querdynamik verbessern, und beim autonomen Fahren ist unter anderem das Fahrzeuggewicht sehr eng vernetzt mit der Fahrzeugsicherheit – Stichwort: Kompatibilität. „Leichtbau ist der wesentliche und zentrale Innovationstreiber, da Leichtbau notwendig ist, um die ‚legal regulations’ prozesssicher erfüllen zu können. Dies gilt für konventionelle Antriebskonzepte, Hybridantriebe, E-Mobilität, Connected Drive und autonomes Fahren im Pkw und Nutzfahrzeug gleichermaßen“, erklärt Christian Planegger im Interview. Planegger, 59, ist Gründer und Investor der AMCS Privatstiftung sowie neuer Co-Gesellschafter der Automotive Management Consulting.
Wegbereiter des Leichtbaus
Der »Automobil Industrie Leichtbau-Gipfel« ist das Netzwerkevent der Wegbereiter des Leichtbaus im Automobilbau. Am 13. und 14. März 2018 treffen sich OEMs und Zulieferer im Vogel Convention Center in Würzburg. Sie beleuchten und diskutieren im Plenum und in Fach-Sessions die Rolle des Leichtbaus für die Mobilität von morgen – im Zusammenhang mit den Megathemen Elektrifizierung, automatisiertes Fahren und additive Fertigung.
Umrahmt wird der Leichtbau-Gipfel von einer großen Ausstellung, der sogenannten Leichtbau-City, mit zahlreichen Innovationen und Exponaten. Darin integriert – erstmals in diesem Jahr: der Start-up-Campus mit neuen Entwicklungen und Produkten von Hochschulen und jungen Unternehmen.
Additive Fertigung und Bionik
Neben den traditionellen Herstellverfahren, die meist noch großes Potenzial haben, gilt vor allem die additive Fertigung als Wegbereiter für neue integrative Leichtbaukonzepte. Um dabei das volle Potenzial des generativen Verfahrens auszuschöpfen, müssen die Bauteile komplett neu gedacht und konstruiert werden. Inspiration bietet hier insbesondere die Bionik. In einer eigenen Fach-Session, geleitet von Chairman Rainer Kurek, werden wegweisende Anwendungen aus der Autoindustrie, dem Motorsport und der Luftfahrt vorgestellt.
Mitreden und mitgestalten
Der Austausch zwischen Vortragenden und Teilnehmern ist zentraler Bestandteil des Gipfels. In Fragerunden oder in den interaktiven Fachsessions kann sich jeder Teilnehmer spezifisch zu seinem Wirkungskreis einbringen. Eine Besonderheit ist die „Meet & Talk“-Area, in der Referenten nach ihrem Vortrag Rede und Antwort stehen.
Am Abend des ersten Veranstaltungstages können die aktuellen Themen in der außergewöhnlichen Industriearchitektur des Bürgerbräus Würzburg weiter diskutiert werden. Fränkische Spezialitäten und Weine sorgen für ideale Netzwerkbedingungen und einen kurzweiligen Abend.
Tipp: Noch bis zum 14. Februar gilt der Frühbucherpreis. Programm und Anmeldung unter: www.leichtbau-gipfel.de .
(ID:45147741)