Zahnstangengetriebe Leantechnik erweitert die Produktpalette

Redakteur: M.A. Bernhard Richter

Mit dem neuen Lifgo 5.4 gibt es zu den bisher 18 Zahnstangengetrieben eine Sonderbaugröße für schwere Lasten und lange Hübe. Das Getriebe ist um 57 % belastbarer als die Baugröße Lifgo 5.3 und verfügt bei Geschwindigkeiten von 3 m/s über eine Hubkraft von bis zu 25.000 N.

Anbieter zum Thema

Lifgo 5.4 Zahnstangengetriebe
Lifgo 5.4 Zahnstangengetriebe
(Bild: Leantechnik)

Mit Abmessungen von 180 mm x 165 mm x 200 mm ist das kompakte Getriebe zum Beispiel in einem Hubtisch für den Einsatz in der Automobilindustrie einsetzbar. Das System hebt Lasten von bis zu 5000 kg und arbeitet mit einer Wiederholgenauigkeit von ±0,01 mm. aufgrund der kompakten Maße benötigt der Hubtisch nur zwei Getriebe, die je an einer Hubsäule verfahren. Leantechnik stellt das Anwendungsbeispiel auf er Automatica 2014 vor.

Drei-Achs-Positioniersystem (DAP)
Drei-Achs-Positioniersystem (DAP)
(Bild: Leantechnik)

Einsatz in der Automobilindustrie

Ebenfalls auf der Automatica zu sehen und für den Einsatz in der Automobilindustrie entwickelt wurde ein Drei-Achs-Positioniersystem (DAP) für die Aufnahme und Positionierung von Karosserien. Mit diesem System können verschiedene Karosserietypen auf einer Produktionsstraße bearbeitet werden. Dafür werden die Achsabstände für die Aufnahmepunkte je nach Karosserietyp angepasst. Diese Modifikation erfolgt mittels Softwaresteuerung und soll eine Flexibilisierung der Fertigungsstraßen in der Automobilproduktion ermöglichen. (br)

(ID:42689000)