Energieführung Kunststoff-Energieführungskette ist stabil und selbstreinigend

Mit der TKK-Serie stellt Tsubaki Kabelschlepp eine neue Energieführungskette für kleine Bauräume in rauen Umgebungsbedingungen vor. Laut Hersteller ist die TKK39 selbstreinigend, extrem stabil und dabei leicht und kompakt. Sie soll mit besonderer Torsionssteifigkeit überzeugen und sich für lange freitragende Verfahrwege von bis zu 5 m eignen.

Anbieter zum Thema

Mit der TKK-Serie präsentiert Tsubaki Kabelschlepp eine neue Energieführungskette für kleine Bauräume und raue Umgebungsbedingungen.
Mit der TKK-Serie präsentiert Tsubaki Kabelschlepp eine neue Energieführungskette für kleine Bauräume und raue Umgebungsbedingungen.
(Bild: Tsubaki Kabelschlepp)

Die neue Kunststoff-Energieführungskette TKK39 von Tsubaki Kabelschlepp weist eine Einbauhöhe von 142 mm auf. Damit verspricht das Unternehmen eine Reduzierung der Einbauhöhe um 65 % gegenüber vergleichbaren Lösungen. Die Energiekette soll sich sowohl freitragend als auch gleitend einsetzen lassen. Laut Tsubaki Kabelschlepp unterstützt sie Geschwindigkeiten von bis zu 3 m/s und Beschleunigungen von 9 m/s2. Kurze Stahlanschlusselemente sollen eine schnelle und einfache Montage ermöglichen – sie werden direkt an der Konsole oder Auflage angeschraubt. Die Kettenglieder sind aus Kunststoff gefertigt, wobei Tsubaki Kabelschlepp auch Hybridketten mit Aluminiumstegen und Stahlketten anbietet.

Für Hublifte und Arbeitsbühnen konzipiert

„Unsere neue TKK-Serie wurde speziell für den Einsatz in Hubliften und Arbeitsbühnen konzipiert“, erläutert Werner Eul, Product Manager Cable Carrier Systems bei Tsubaki Kabelschlepp. „Durch die kompakte Anordnung im Ausleger sind große Auszugslängen möglich und die hohe Torsionssteifigkeit gewährleistet einen geraden Lauf.“ Diese Eigenschaften sollen sich auch in anderen Anwendungsbereichen positiv auswirken: zum Beispiel in Land-, Kommunal- oder Baumaschinen, in der Bohrtechnik oder auch in der Zementindustrie. „Generell bewährt sich die TKK39 überall dort, wo raue Umgebungsbedingungen auf einen begrenzten Bauraum treffen und eine gute Seitenstabilität und Torsionssteifigkeit gefragt ist“, sagt Eul.

Staub-, schmutz- und spänedicht

Bei einer Anordnung im Außenbereich sind die Energieketten den Witterungsbedingungen ausgesetzt und können je nach Anwendung auch von Schmutz oder herabfallenden Teilen beeinträchtigt werden. Um trotzdem einen reibungslosen Betrieb gewährleisten zu können, hat Tsubaki Kabelschlepp die Energieführungen der TKK-Serie mit einem staub-, schmutz- und spänedichten Anschlagsystem ausgestattet. An der besonders glatten Oberfläche soll der Schmutz einfach ablaufen. Zudem ist die Energiekette dem Hersteller zufolge im bewegten Einsatz selbstreinigend: Speziell eingebrachte Schrägen zerkleinern den Schmutz, sodass er anschließend ausgefördert werden kann – eine Verdichtung oder Klumpenbildung ist ausgeschlossen. (sh)

(ID:44638156)