Antriebssysteme Kundenanwendungen im Blickpunkt
Unter dem Motto „focused on your needs" steht der Messeauftritt der Wittenstein SE auf der SPS IPC Drives 2017. Wittenstein Cyber Motor stellt mechatronische Antriebssysteme in den Mittelpunkt, die in unterschiedliche Anwendungen integriert sind und dort mit hoher Leistungsdichte, Präzision und Effizienz überzeugen sollen. Wittenstein Alpha präsentiert Planetengetriebe der Alpha Advanced Line mit erhöhter Leistungsdichte, Qualität und Zuverlässigkeit. Die Linearsysteme sowie die Premo Aktuatoren runden das Angebot ab.
Anbieter zum Thema

Die Exponate aus der Praxis, die auf der diesjährigen SPS IPC Drives vorgestellt werden, unterstreichen die Kundenorientierung der gesamten Wittensteingruppe bei der Entwicklung, Fertigung und Integration mechatronischer Antriebslösungen. Zu sehen sind unter anderem massenträgheitsoptimierte Motoren in Maschinen von Schmale, ein FTS-Fahrzeug von Bluebotics mit einem Itas-Antriebssystem mit integriertem Webserver, das Schnittmodell eines Schwerlastschraubers von Alkitronic mit integrierter, von Wittenstein entwickelter Elektronik sowie die gehäuselosen Einbaumotoren der Serie Cyber Kit Motors in einem Gewindeformer von Ehrt sowie in einem Velodyne-Laserscanner.
Auch produktseitig bietet Wittenstein einige Neuigkeiten:
Cyber Dynamic Line in neuer Leistungsvariante
Servomotor, Spindeltrieb, Linearführung und Gebersystem als geschlossene, einbaufertige und platzsparende Einheit – die Kleinservomotoren mit integrierter Spindel von Wittenstein Cyber Motor haben sich laut Hersteller als Antriebssysteme für hochdynamische Positionierachsen durchgesetzt. Für Anwendungen mit kurzen Hubbewegungen und Verfahrgeschwindigkeiten bis 900 mm/s präsentiert das Unternehmen auf der SPS IPC Drives erstmals die Variante „Kurzhub-Dynamik“ mit speziell adaptiertem Kugelgewindetrieb. Auch diese Ausführung der industrietauglichen Kleinservomotoren kann mit einem Simco-Drive-Servoregler zu einer leistungsfähigen Kleinservoachse konfiguriert werden.
Servoregler Simco Drive mit Sercos-Schnittstelle
Wittenstein Cyber Motor hat die echtzeitfähigen Antriebsverstärker der Baureihe Simco Drive erweitert. Zusätzlich zu Can Open, Ether Cat, Profinet RT/IRT oder Ethernet/IP gibt es jetzt auch eine Sercos-Schnittstelle. Dieser Automatisierungsbus wird laut Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen und Applikationen mit großem Erfolg eingesetzt – insbesondere in anspruchsvollen Anwendungen mit hohen Anforderungen an Dynamik und Präzision. Damit eröffnen sich den Servoachsen aus Kleinservomotoren und Simco-Drive-Servoregler zahlreiche neue Einsatzbereiche, in denen die Anforderungen an die Prozess- und Datenübertragungsgeschwindigkeit eine Ethernet-basierte Echtzeitkommunikation erfordern.
Motor pur: Cyber-Kit-Motors
Fokussierung auf Rotor und Stator, Verzicht auf Gehäuse, Lager und Geber, Offenheit für besondere Optionen – mit diesem Konzept eröffnen die Cyber-Kit-Motoren individuelle Antriebslösungen für servotechnische Anwendungen. Die gehäuselosen Einbaumotoren können laut Hersteller auf spezifische Anforderungen wie beispielsweise einen vorgegebenen Einbauraum oder minimierte Massenträgheit ausgelegt werden. Durch Variation von Statoraußendurchmessern, Blechpaketlängen und Rotorvarianten können die Motoren zudem entweder besonders leistungs- oder besonders drehmomentoptimiert dimensioniert werden. Typische Einsatzfelder liegen unter anderem in der Mess- und Prüftechnik, in der elektrischen Automatisierung, in der Halbleiter- und Elektronikfertigung, in Montage- und Fertigungsmaschinen, im Bereich Robotik und Handling sowie in der Verpackungstechnik.
Optimierte spielarme Planetengetriebe SP+ und TP+
Höhere Abtriebsmomente und Maximaldrehzahlen bei einer vergrößerten Übersetzungsvielfalt – dies sollen die wesentlichen Verbesserungen der neuen spielarmen Planetengetriebe SP+ und TP+ von Wittenstein Alpha sein. Ihre verbesserte Leistungsdichte optimiert laut Hersteller die Motorauslastung und erlaubt noch dynamischere Prozesse. Hieraus sollen schnellere Taktzeiten und mehr Produktionsleistung der Maschine resultieren. Bei der Auslegung der Getriebe kann zudem erstmals die geplante Lebensdauer mitberücksichtigt werden.
Mittleren bis hohen Ansprüchen sollen die Advanced Linearsysteme mit den SP+ und TP+ Planetengetrieben genügen. Sie bieten laut Unternehmen ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und können mit den Getriebevarianten High Torque und High Speed kombiniert werden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1276600/1276610/original.jpg)
Getriebe
Wittenstein optimiert Planetengetriebe und Linearsysteme des Premium-Segments
Neue Linearsysteme
Abgestimmt auf unterschiedliche Kundenanforderungen bzgl. Laufruhe,Positioniergenauigkeit und Vorschubkraft wurden die Linearsysteme mit Ritzel und Zahnstange komplett überarbeitet. Wittenstein Alpha bietet mit den neuen Linearsystemen Lösungen für alle Achsen. Für eine schnelle Auswahl stehen Vorzugslinearsysteme über alle Klassen in unterschiedlichen Leistungsbereichen zur Verfügung, diese sind immer die ideale Kombination von Getriebe, Ritzel, Zahnstange und Schmiersystem. Die Vorzugslinearsysteme können mit Inira, der einfachen, schnellen und effizienten Montageoption für Zahnstangen konfiguriert werden. Mit der Auslegungssoftware Cymex 5 sollen die Linearsysteme noch einfacher konfiguriert werden können.
Premo − Die Aktuatoren-Plattform
Die Aktuatoren-Plattform Premo von Wittenstein Alpha kombiniert Präzision mit Bewegung. Zentrale Idee dieser laut Untternehmen ersten voll skalierbaren Plattform ist eine kompromisslose Flexibilität aus Sicht des Anwenders. Das Ergebnis soll ein vielseitiger und leistungsindividueller Baukasten für die unterschiedlichsten Applikationen sein. (lb)
SPS IPC Drives 2017: Halle 4, Stand 4-221
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1296100/1296199/original.jpg)
Drehstrommotor
WEG erweitert W60-Motorbaureihe
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1306800/1306876/original.jpg)
Kupplung
Eingebauter Schutzengel bewahrt vor Schäden
(ID:44964410)