Schaltschrank Kühlgeräte mit Kondensatoren in Microchannel-Technik

Häwa hat eine Reihe von Kühlgeräten mit Kondensator in Microchannel-Technik im Programm. Sie haben eine Nutzkühlleistung von 500 bis zu 3000 Watt. Durch die Microchannel-Technik verringert sich die Bautiefe des Verflüssigers um ca. 50 mm und der Wirkungsgrad der Geräte erhöht sich, da ein Teil der Bautiefeneinsparung genutzt wird, um den Verflüssiger effektiver mit Luft zu umströmen.

Anbieter zum Thema

Bei Kühlgeräten mit Microchannel-Technik wird der Kondensator, ähnlich wie beim Autokühler, flach gebaut, wodurch sich die Bautiefe verringern lässt.
Bei Kühlgeräten mit Microchannel-Technik wird der Kondensator, ähnlich wie beim Autokühler, flach gebaut, wodurch sich die Bautiefe verringern lässt.
(Bild: Häwa)

Bei Kühlgeräten mit Microchannel-Technik wird der Kondensator, ähnlich wie beim Autokühler, flach gebaut, wodurch sich die Bautief verringern lässt. Aufgrund der kleineren Größe wird weniger Kältemittel benötigt – ca. 40 % weniger als beim herkömmlichen Verflüssiger-Rohrsatz. Dies reduziert das Gewicht der Kühlgeräte deutlich und trägt zugleich zum Umweltschutz bei. Der Kondensator besteht ausschließlich aus Aluminium. Dies ermöglicht eine bessere Wärmeleitfähigkeit und einen höheren Korrosionsschutz. Herkömmliche Kondensatoren bestehen dagegen aus Kupfer und Aluminium.

Display zeigt alle Funktionen

Die Kühlgeräte mit Kondensator in Microchannel-Technik von Häwa haben einen Deckel im Häwa-Design und sind für den An-, Ein- oder Teileinbau vorbereitet. Eine Flusenmatte schützt vor grober Verschmutzung. Ab 1400 W Nutzkühlleistung bieten die Geräte eine integrierte Kondensatverdampfung. Über ein Display an der Vorderseite lassen sich alle Funktionen gut ablesen und die Innentemperatur sowie die obere und untere Einsatztemperatur einstellen. Die komplette Produktreihe ist für einen Betriebstemperaturbereich von 20 bis zu 55 °C konzipiert und mit den CE- und cUL-Zulassungen auch für den Export geeignet. (sh)

(ID:42873413)