Antriebstechnik Kübler Gruppe peilt nach Innovationsmarathon auch neue Märkte an

Autor Karin Pfeiffer

Mit neuem Motorfeedback-System samt Einkabel-Technologie möchte Kübler künftig den Markt der Servomotoren erobern, legt mit Mitbewerbern im Konsortium die neue Schnittstelle SCS open link offen und präsentiert auch in seinen angestammten Domänen viel Neues und neu Gedachtes.

Anbieter zum Thema

Auf der Jahrespressekonferenz im Schwarzwald stellte Gebhard Kübler, Geschäftsführender Gesellschafter von Kübler, neue Strategien und Entwicklungen wie etwa ein Motofeedback-Drehgeber-System vor.
Auf der Jahrespressekonferenz im Schwarzwald stellte Gebhard Kübler, Geschäftsführender Gesellschafter von Kübler, neue Strategien und Entwicklungen wie etwa ein Motofeedback-Drehgeber-System vor.
(Bild: Karin Pfeiffer)

Manche Unternehmen vermelden jeden einzelnen Entwicklungsschritt, andere warten, bis ihre Innovations-Projekte rund sind und neue strategische Ansätze greifen. Die Kübler Gruppe aus Villingen-Schwenningen gehört offenbar zu letzteren: Gleich mehrere strategische Produktinnovationen hat der Spezialist für Positions- und Bewegungssensorik auf seiner Pressekonferenz Ende vergangener Woche präsentiert. „Die letzten 24 Monate waren ein Innovations- und Entwicklungsmarathon“, erklärte Gebhard Kübler der versammelten Fachpresse.

Dafür hatten die Brüder Gebhard und Lothar Kübler, Geschäftsführende Gesellschafter und Firmeninhaber, kräftig investiert: So arbeitet inzwischen bereits jeder sechste Mitarbeiter (16 Prozent) der insgesamt rund 480 Mitarbeiter im Produktionsentwicklungsprozess. Ein neuer Entwicklungsstandort in Berlin ist entstanden, Werke im Ausland werden auf- und ausgebaut. Gebhard Kübler: „Nun wollen wir auf der kommenden Messe SPS die richtig großen Dinge zeigen.“

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Einer für alle: Motorfeedback-Drehgeber

Ein solches Highlight könnten die neuen Motorfeedback-Systeme samt Einkabel-Technologie werden. Mit der neuen Produktfamilie an Motorfeedback-Drehgebern Sendix S36 Moto-Line will Kübler den Markt der Servomotoren erobern: eine Baugröße für verschiedene Motorbaugrößen und Performancestufen, dazu Sicherheitskonzepte und technische Anforderungen wie hohe Drehzahl und hohe Temperaturen und Einkabel-Lösung mit neuer Schnittstelle „SCS open link". SCS open link ist eine gemeinsame, offengelegte Schnittstelle, die die Drehgeber-Hersteller Baumer, Hengstler und Kübler gemeinsam auf der Messe Motek veröffentlichen wollen. Mit dabei in dem neuen Konsortium sind auch Stecker- und Kabelhersteller wie Igus, Lapp und Phoenix Contact. Die Einkabel-Technologie gilt als wichtiger Trend in der Antriebstechnik.

Lagerlose Drehgeber und unbeirrbare Neigungssensoren

Mit der Ausrichtung auf smarte Servomotoren hat Kübler Antriebstechnik ein neues Geschäftsfeld verkündet. Zu den Neuentwicklungen zählen aber auch Innovationen in angestammten Bereichen wie beispielsweise smarte lagerlose Drehgeber-Systeme, die den Einbauraum im elektrischen Antrieb reduzieren und dabei gleichzeitig die Robustheit erhöhen sollen. Mit neuen Seilzuggebern mit integriertem Neigungssensor und redundanter Sensorik zielt Kübler auf die Mobile Automation. Ebenfalls neu: Unbeirrbare Neigungssensoren, die konstant und genau bei jedem Wetter funktionieren sollen.

Liftsystem: Sichere Schachtkopierung erschließt neue Felder

Mit dem Limes Elevator, einem sicheren Sensor für die sogenannte sichere Schachtkopierung von Liftsystemen, möchte Kübler künftig eine wichtige Rolle in der Aufzugsbranche spielen und sich in prosperierenden Märkten für Aufzüge wie etwa China noch stärker etablieren. China ist über alle Sparten hinweg Wachstumsmarkt Nummer 1 für Kübler, gefolgt von Deutschland.

Andere Felder hat Kübler weiterentwickelt. So ist zwar nicht neu, dass Kübler Antriebstechnik Schleifringe baut. „Doch dass wir sie zu einem strategischen Thema gemacht haben, wissen viele noch nicht“, meint Gebhard Kübler. In die Top drei will der Antriebsspezialist Kübler mit seinen Technologien. „Nicht branchenübergreifend, wir wollen segmentweise vorgehen.“

Kübler Antriebstechnik verspricht sich bereits 2018, vor allem aber in den Jahren 2019, 2020 und 2021 ein hohes Wachstum aus seinem Innovationsmarathon. Derzeit liegt der Umsatz der Kübler Gruppe bei rund 65 Mio. Euro. In den nächsten Jahren peilt das Unternehmen Lothar Kübler zufolge einen Umsatz von 100 Mio. Euro an.

(ID:44897812)