Hydraulikmesssysteme Kontinuierliche Hydrauliküberwachung mit SensoControllern
Der Einsatz von Hydrauliksystemen verlangt ausfallsichere, kontinuierlich und genau überwachende Messsysteme für die Parameter Druck, Temperatur und Fluid-Niveau. Nur die exakte Reproduzierbarkeit aller relevanten Prozessbedingungen sorgt für gleich bleibende Produktqualität und sichert den Fertigungsprozess oder die Funktion. Sie helfen auch Fehler und Störungen zu erkennen, Anlagenstillstände zu vermeiden und liefern Daten für die vorbeugende Instandhaltung. Für diese Aufgaben hat PARKER Hannifin innerhalb seiner SensoControl-Produkte die Controller-Familie zum Einsatz in stationären und mobilen Hydrauliksystemen entwickelt.
Anbieter zum Thema
Die SensoControl Mess-Systeme wurden in engem Kontakt mit den Anwendern konzipiert. Sie finden Anwendung in Hydrauliksystemen in der Industrie, im Anlagenbau, in der Verfahrenstechnik und auch in Forschung und Entwicklung. Gemäß ihrer Aufgabe bieten alle Controller mindestens drei Funktionen: Erstens die der Messwertaufnahme über den Sensor, zweitens die Schaltfunktion zur Überwachung und Steuerung und drittens die Anzeige zur schnellen Information über den Anlagenzustand. Sie sind über drei Folientasten sicher und einfach zu bedienen.
Das Display ist nach hinten geneigt und damit im optimalen Blickwinkel. 9mm hohe, hellrote Ziffern zeigen den Messwert vierstellig an. Die Controller sind um 290o drehbar, um die bestmögliche Sicht auf die Anzeige zu ermöglichen. PARKER nutzt für die Geräte- und Steckergehäuse soliden Zink-Druckguss, denn Kunststoffgehäuse bergen das Risiko beschädigter Kunststoffgewinde und überdrehter Drehkreis-Anschläge und damit den Totalausfall der Messsysteme. Natürlich sind die SensoController schockfest und staub- und wasserdicht nach Schutzart IP 67.
LevelControler SCLSD zur Füllstandsmessung
Bewusst hat sich Parker gegen kapazitive Sensoren für die Füllstand-Messaufgabe entschieden. Es werden die robusten Sensoren nach dem bewährten Schwimmer-Prinzip verwendet. Hier entfällt nicht nur die Einstellung auf das Medium. Der Hydraulikanlagenkonstrukteur muss auch noch nicht bei der Bestellung der Niveauüberwachungseinheit die Schaltpunkte der Niveauregelung definieren. Damit entfällt die aufwändige Lagerung von Niveauschaltern mit fest eingestellten Schaltpunkten für unterschiedliche Tankgrößen. Wichtig ist, dass die vergleichsweise hohe Auflösung der Füllstandshöhe von 5 mm die Optimierung der tatsächlich erforderlichen Hydraulikölmenge zulässt. Der Konstrukteur kann von vornherein die tatsächlich erforderliche Tankgröße wählen. Dies senkt Materialkosten und Baugröße.
Der LevelController (Abb.1) hat zwei digitale Schaltausgänge mit frei wählbarem Schalt- / Rückschaltpunkt und somit vier Schaltpunkte. Optional steht ein zusätzlicher skalierbarer Analogausgang zur Verfügung. Die Überfüllsicherung wird damit ebenso möglich, wie zum Beispiel Vorwarnung oder Alarm bei zu niedrigem Füllstand oder ein Signal für das anstehende Nachfüllen bis hin zum Signal für den Nachfüllstopp.
TemperatureController SCTSD zur Temperaturmessung
Der Temperatursensor ist mittels Tauchrohr höhenverstellbar in den Tank einzubauen. Der Anbau des Controllers kann direkt auf dem Sensor erfolgen oder auf dem Bedienpanel. Möglich ist außerdem eine starre Verbindung des Sensors mit dem Controller und eine Kabelverbindung. Damit ist das schnell ansprechende System für alle Einbaubedingungen bestens gerüstet; dies gilt auch, weil die benetzten Teile sich durch hohe Medienverträglichkeit auszeichnen. Der Messbereich erstreckt sich über den gesamten praxisrelevanten Bereich von – 50oC bis + 150oC.
PressureController SCPSD zur Druckmessung
PressureController (Abb.2) messen Druck und Druckspitzen in hydraulischen Anlagen. Die langzeit- und nullpunktstabile PARKER DMS/Keramik-Messzelle verkraftet 600 bar. Auch der Einstellbereich ist nicht eingeschränkt und reicht von 0 bis 100%. Durch die Ausgabe von bar, PSI oder MPa als Messeinheit ist der PressureController international einsatzfähig. Die mit 5 ms vergleichsweise sehr schnelle Schaltzeit kommt hohen Taktzeiten entgegen und ist in Verbindung mit der Min-/Max-Funktion zur Erfassung der Höhe von Druckspitzen außerordentlich nützlich. Die Anlagenbetreiber erhalten auch unverzüglich Informationen über Pulsationen.
Mit einer Genauigkeit von 0,5% arbeiten diese Controller sehr zuverlässig und lassen eine hohe Reproduzierbarkeit zu. Von Vorteil ist auch die Möglichkeit, die Verzögerungszeit (Hysterese) für Schalt- und Rückschaltpunkt für jeden der vier Schaltpunkte sehr genau einstellen zu können. Weiterhin kann ein Passwort für die Umprogrammierung verlanget werden.
Parker, Tel. +49(0)521 40484209
(ID:200247)