Digital Twin Konsortium will Standards für Digitale Zwillinge schaffen
Die vier Unternehmen Ansys, Microsoft, Dell und Lendlease gründen das Digital Twin Consortium. Damit wollen sie Standards für Digitale Zwillinge schaffen, um die Einführung in allen Branchen zu beschleunigen.
Anbieter zum Thema

Ein neues Konsortium will die Einführung von digitalen Zwillingen beschleunigen und gemeinsame Standards und Terminologien schaffen: das Digital Twin Consortium. Gründungsmitglieder sind Ansys, Microsoft, Dell und Lendlease. Die beteiligten Unternehmen haben großen Einfluss auf die Entwicklung, Nutzung und Standards für digitale Zwillinge.
Mangel an Standards erschwert die Einführung
Ein digitaler Zwilling ist ein virtuelles Abbild von einem Produkt, einer Dienstleistung oder von Prozessen und ermöglicht eine Datenanalyse und Systemüberwachung durch Simulation. Digitale Zwillinge helfen, den Wartungsbedarf, Nachhaltigkeit, Effizienz und Leistung zu überwachen und so Erkenntnisse für den optimalen Betrieb zu gewinnen. Ein Mangel an gemeinsamen Standards und einer Terminologie erschwert jedoch vielen Unternehmen die Einführung digitaler Zwillinge in der Industrie.
Prith Banerjee, Chief Technology Officer bei Ansys, über das Konsortium: „Wir freuen uns auf die enge Zusammenarbeit mit Microsoft, Dell und Lendlease, um Best Pactices, Standards und Architekturen in diesem Bereich aufeinander abzustimmen.“ Damit könne der Nutzer dann die Produktzuverlässigkeit verbessern, schnellere Markteinführungen erreichen, und physische Tests reduzieren.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1377900/1377982/original.jpg)
Digitaler Zwilling
Was kann der Digitale Zwilling?
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1681600/1681653/original.jpg)
Smart Engineering Day
In fünf Schritten zum Digitalen Zwilling
(ID:46607978)