:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1656600/1656628/original.jpg)
Schienenfahrzeuge Kilometerbasiertes Bezahlsystem für Radsatzlager geplant
Schaeffler und Perpetuum planen ein neues Bezahlsystem für Radsatzlager: Statt kaufen sollen Betreiber jetzt ein Radsatzlager pro Kilometer erwerben. Damit können Kosten für die Betreiber reduziert und Wartungsintervalle verlängert werden.
Firmen zum Thema

Die Schaeffler AG und Perpetuum, Spezialist für Systeme zur Zustandsfernüberwachung in der Bahntechnik, wollen die Instandhaltung von Radsatzlagern neu gestalten: In einem Letter of Intent vereinbaren beide Unternehmen eine Zusammenarbeit mit dem Ziel, für Radsatzlager ein Kilometer- bzw. Meilen-basiertes Bezahlsystem anzubieten.
Betreiber erwerben mit dieser Lösung eine Verfügbarkeit von Radsatzlagern pro Kilometer beziehungsweise Meile sowie eine Gewährleistung bis zum vorgesehenen Wartungsintervall. So werden Betriebskosten reduziert, exakt planbar und die Verfügbarkeit der Schienenfahrzeuge erhöht. Als weiteren Vorteil versprechen die Unternehmen, dass mit der Zustandsüberwachung der Radsatzlager und der Wälzlager-Expertise von Schaeffler die bisherigen Wartungsintervalle verlängert werden können.
Wartungsmaßnahmen auf ein Notwendiges reduzieren
Perpetuum bringt seine batterielosen Zustandsüberwachungssysteme in die Kooperation ein, die leicht in vorhandene Fahrzeuge nachrüstbar sind. Schaeffler als Wälzlager-Experte ergänzt den mit Perpetuum-Analytik digital generierten „Bearing Health Index“ um Aussagen zur verbleibenden Laufleistung der Lager unter anderem auf der Basis von Rückläufern aus dem Feld für die Radsatzlageraufarbeitung sowie zu tatsächlich notwendigen Wartungsmaßnahmen und organisiert die rechtzeitige Ersatzteilbereitstellung.
Dr. Stefan Spindler, Vorstand Industrie bei Schaeffler, betont zur Bedeutung dieser Kooperation: „Was sich in der zivilen Luftfahrt mit dem Verkauf von Betriebsstunden anstatt Triebwerken schon lange bewährt hat, führen wir gemeinsam mit Perpetuum nun auch in der Bahnindustrie ein. Die aktuellen Verhandlungen mit Betreibern zeigen uns, dass wir mit diesem Geschäftsmodell den Nerv der Branche genau getroffen haben.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1462300/1462340/original.jpg)
Forschung
So könnte der LKW der Zukunft aussehen
Steve Turley, Geschäftsführer bei Perpetuum, fügt hinzu: “Unser Fokus liegt auf der grundlegenden Umgestaltung der Bahnindustrie, indem wir Kunden helfen, ihre Leistung und Effizienz zu verbessern bei gleichzeitig deutlichen Kostenersparnissen, Störungen möglichst gering zu halten und Bahnreisenden ein reibungsloses Fahrerlebnis zu bieten.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1444600/1444650/original.jpg)
Elektromotor
Neun Neuheiten aus der elektrischen Antriebstechnik
Dieser Beitrag ist urheberrechtlich geschützt. Sie wollen ihn für Ihre Zwecke verwenden? Kontaktieren Sie uns über: support.vogel.de (ID: 45560267)