gesponsertPodcast KI ist in der Bildverarbeitung angekommen

Lesedauer: 1 min |

Gesponsert von

Bildverarbeitung auf neuem Level: Heiko Seitz von IDS erklärt im aktuellen Podcast der konstruktionspraxis, wie selbst lernende Algorithmen bestehende Machine-Vision-Prozesse und Produkte verbessern können, welche neuen Applikationen sie ermöglichen – und welches Umdenken sie erfordern.

Heiko Seitz, technischer Autor bei der IDS Imaging Development Systems GmbH: „KI-basierte Bildverarbeitung ersetzt nicht zwingend etwas, das bereits funktioniert, sondern erweitert es um neue Möglichkeiten und neue Erkenntnisse.“
Heiko Seitz, technischer Autor bei der IDS Imaging Development Systems GmbH: „KI-basierte Bildverarbeitung ersetzt nicht zwingend etwas, das bereits funktioniert, sondern erweitert es um neue Möglichkeiten und neue Erkenntnisse.“
(Bild: IDS Imaging Development Systems GmbH)

Seit der KI-basierte Chatbot ChatGPT des US-Unternehmens OpenAI Ende 2022 der Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht wurde, beherrscht das Thema Künstliche Intelligenz die Schlagzeilen weltweit – kein Wunder angesichts der Fähigkeiten des Chatbots. Die von ChatGPT genutzte Technologie ist ein KI-Teilbereich von mehreren; Deep Learning beispielsweise ein anderer. Bei dieser Methode analysieren selbst lernende Algorithmen Datensätze und ziehen daraus Schlussfolgerungen – ideal etwa zum Erkennen und Klassifizieren beliebiger Objekte.

Deep Learning kommt auch im KI-basierten Vision-Komplettsystem IDS NXT von IDS zum Einsatz. Das Paket umfasst intelligente, programmierbare Kameras und eine Softwareumgebung. Das System deckt den gesamten Workflow von der Aufnahme und dem Markieren von Trainingsbildern über das Trainieren der Netze, der Erstellung von Apps für die Auswertung bis hin zur tatsächlichen Ausführung von Anwendungen ab.

Im konstruktionspraxis-Podcast erklärt Heiko Seitz, technischer Autor bei IDS, wie Unternehmen vom Einsatz KI-basierter Bildverarbeitungssysteme profitieren. Dabei geht es u. a. um Fragen

  • wie sich KI-basierte Vision-Systeme von den klassischen regelbasierten Lösungen unterscheiden
  • welche neuen Applikationen möglich sind
  • wie hoch der Aufwand ist, eine KI-basierte Vision-Applikation zu erstellen oder
  • welches Wissen dabei wichtig ist.

Außerdem beschreibt Seitz, welche neue Denkweise der Einsatz eines KI-basierten Vision-Systems wie IDS NXT erfordert.

Informationen zu IDS NXT:

Den Podcast gibt es auch hier zu hören:

Itunes, Spotify, Google Podcast, Radio Public, Breaker, Anchor

(ID:49541260)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung