Bildverarbeitung auf neuem Level: Heiko Seitz von IDS erklärt im aktuellen Podcast der konstruktionspraxis, wie selbst lernende Algorithmen bestehende Machine-Vision-Prozesse und Produkte verbessern können, welche neuen Applikationen sie ermöglichen – und welches Umdenken sie erfordern.
Heiko Seitz, technischer Autor bei der IDS Imaging Development Systems GmbH: „KI-basierte Bildverarbeitung ersetzt nicht zwingend etwas, das bereits funktioniert, sondern erweitert es um neue Möglichkeiten und neue Erkenntnisse.“
(Bild: IDS Imaging Development Systems GmbH)
Seit der KI-basierte Chatbot ChatGPT des US-Unternehmens OpenAI Ende 2022 der Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht wurde, beherrscht das Thema Künstliche Intelligenz die Schlagzeilen weltweit – kein Wunder angesichts der Fähigkeiten des Chatbots. Die von ChatGPT genutzte Technologie ist ein KI-Teilbereich von mehreren; Deep Learning beispielsweise ein anderer. Bei dieser Methode analysieren selbst lernende Algorithmen Datensätze und ziehen daraus Schlussfolgerungen – ideal etwa zum Erkennen und Klassifizieren beliebiger Objekte.
Deep Learning kommt auch im KI-basierten Vision-Komplettsystem IDS NXT von IDS zum Einsatz. Das Paket umfasst intelligente, programmierbare Kameras und eine Softwareumgebung. Das System deckt den gesamten Workflow von der Aufnahme und dem Markieren von Trainingsbildern über das Trainieren der Netze, der Erstellung von Apps für die Auswertung bis hin zur tatsächlichen Ausführung von Anwendungen ab.
Im konstruktionspraxis-Podcast erklärt Heiko Seitz, technischer Autor bei IDS, wie Unternehmen vom Einsatz KI-basierter Bildverarbeitungssysteme profitieren. Dabei geht es u. a. um Fragen
wie sich KI-basierte Vision-Systeme von den klassischen regelbasierten Lösungen unterscheiden
welche neuen Applikationen möglich sind
wie hoch der Aufwand ist, eine KI-basierte Vision-Applikation zu erstellen oder
welches Wissen dabei wichtig ist.
Außerdem beschreibt Seitz, welche neue Denkweise der Einsatz eines KI-basierten Vision-Systems wie IDS NXT erfordert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.