Hannover Messe Kanzlerin Merkel interessiert an Smart Factorys und intelligenten Greifer

Redakteur: Katharina Juschkat

Zur Eröffnung der Hannover Messe besuchte die Bundeskanzlerin gemeinsam mit der polnischen Ministerpräsidentin Beata Szydło verschiedene Aussteller. Von intelligenten Greifern bis Miniaturantrieben bekam die Kanzlerin einen umfassenden Überblick über die Industriemesse.

Anbieter zum Thema

Auf der Hannover Messe besuchte die Kanzlerin traditionell einige ausgewählte Unternehmen.
Auf der Hannover Messe besuchte die Kanzlerin traditionell einige ausgewählte Unternehmen.
(Bild: www.svencichowicz.de)

Die Hannover Messe fand dieses Jahr zum 70. Mal statt. Traditionell eröffnete Bundeskanzlerin Angela Merkel die Messe mit einem Rundgang, gemeinsam mit dem Staatsoberhaupt des Partnerlandes, dieses Jahr mit der polnischen Ministerpräsidentin Beata Szydło.

Gemeinsam besuchten die beiden Spitzenpolitikerinnen verschiedene Aussteller auf der größten Industriemesse der Welt. Eine Auswahl des Rundgangs haben wir hier zusammengestellt.

Die Kanzlerin auf der Hannover Messe

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Smart Factory und Nachwuchsingenieure

Am Messestand des Antriebsherstellers SEW-Eurodrive aus Bruchsal zeigte Geschäftsführer Johann Soder das große Portfolio des Unternehmens. Das Unternehmen verdeutlichte in Hannover seine Kombination aus bewährten Produkten mit neuen Lösungen. Die vorgestellte Lean Smart Factory zeigt die Basis für vernetzte, modulare und effiziente Produktion auf Kundenwunsch in Losgröße eins.

Auch beim Stand der Lenze-Gruppe schauten die Politiker vorbei. Der Vorstandsvorsitzende Christian Wendler unterstrich in seiner Rede den Stellenwert der Menschen in der industriellen Produktion und bei Lenze. Davon konnten sich die Gäste persönlich überzeugen, denn die Nachwuchsingenieurin Anita Teske erklärte der Bundeskanzlerin die neuesten Innovationen. Der Automatisierungsspezialist bietet seinen Kunden von der Motorwelle über die Steuerung mit selbstoptimierender Applikations-Software bis hin zur digitalen Anbindung einer Maschine in die Datencloud das Lösungs-Portfolio für den modernen Maschinenbau. Fast schon traditionell endete der Besuch der Kanzlerin mit einem Selfie mit jungen Lenze-Mitarbeitern.

Kleinstmotoren und intelligente Greifer

Auf dem Stand des Antriebsspezialisten Faulhaber begutachtete die Kanzlerin mit ihrem Anhang die Klein- und Kleinstantriebe. Auf besonderes Interesse der Bundeskanzlerin stieß die Motorenbaureihe BP4. Diese hochdynamischen Antriebe verfügen über ein gutes Verhältnis von Drehmoment zu Größe und sind dabei um weniger als die Hälfte leichter als Motoren mit vergleichbarem Leistungsvermögen. „Wir haben diese Baureihe insbesondere für Anwendungen in elektrischen Profiwerkzeugen sowie der Robotik entwickelt, wo maximales Drehmoment bei geringstem Gewicht und Baugröße gefragt sind“, erläuterte Geschäftsführer Karl Faulhaber.

Auch dem diesjährigen Preisträger des Hermes Awards statteten die Politiker einen Besuch ab. Dabei ließ sich Merkel von Geschäftsführer Henrik Schunk smarte Greifmodule zeigen, die eine unmittelbare Kollaboration von Mensch und Roboter ermöglichen. Für den intelligenten Greifer JL1 erhielt der Greiferhersteller am Messevortag den begehrten Hermes Award. (kj)

(ID:44674019)